Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Willkommen bei

Bildung für
nachhaltige Entwicklung

Informationen

Servicestelle BNE

Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (S-BNE) – Region Oberlausitz/Niederschlesien

Valtenbergwichtel e.V. ist eine von acht regional arbeitenden Servicestellen (S-BNE) in Sachsen. Als S-BNE sind wir und das IBZ Marienthal Kontaktstelle für alle Akteurinnen und Akteure in der Region Oberlausitz – Niederschlesien (Landkreis Bautzen & Görlitz).

Wir informieren, vernetzen und begleiten bei der Entwicklung von BNE-Angeboten.

Außerdem bieten wir internationale BNE-Kontakte insbesondere in den Nachbarländern Polen und Tschechien und begleiten im Rahmen des BNE-Lotsenprogramms (Download als PDF) ausgewählte Bildungseinrichtungen in ihrer Entwicklung zu einem nachhaltigen Bildungsort.

Pro Bildungseinrichtung steht ein Lotse oder eine Lotsin im engen Kontakt mit der S-BNE und wird darin unterstützt, BNE in der eigenen Arbeit sowie in der gesamten Einrichtung zu verankern – gemäß dem Motto “Wir leben, was wir lehren”.

Die S-BNE des Valtenbergwichtel e.V. unterstützt darüber hinaus interessierte Personen und Bildungseinrichtungen bei der Suche nach Fort- und Weiterbildungen und der Vernetzung mit externen Bildungsakteurinnen im Bereich BNE. In unserer Arbeit als Servicestelle kooperieren wir eng mit dem LEBENs(T)RÄUME e.V. aus Neugersdorf.

Wenn Sie Interesse an dem Lotsenprogramm, oder generell Interesse an dem Themengebiet BNE haben, und sich dazu beraten/weiterbilden lassen möchten, melden Sie sich gerne.

Hier noch mehr Neuigkeiten zu dem sachsenweiten S-BNE Programm und den anderen sieben Servicestellen sowie den Koordinierungsstellen.

Download PDF: LaNu BNE Folder
Download PDF: LaNu BNE Einleger

Kontakt & Ansprechpartner
Susann KrauseSusann Krause

Themenschwerpunkte:

  • Jugendbeteiligung Angebote Globales Lernen im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit/ GTA an Schule
  • Durchführung von Camps/ Workshops  zum Thema grüne Berufsorientierung
  • Bildungs- und Jugendbeteiligungsangebote im Bereich Freiwilligendienste
  • Fördermöglichkeiten im Rahmen der Jugendarbeit

Janet Conrad

Themenschwerpunkte:

  • Internationale Jugendarbeit
  • Fördermöglichkeiten im Bereich ökologisches Bauen

Claudia Pohl

Themenschwerpunkte:

  • Beratung: Anlegen Essbarer Waldgärten und nachhaltiger Obst- und Gemüseanbau
  • Ernährungssicherheit
  • Biodiversität, Umwelt- und Klimaschutz
  • Wild- und Honigbienen
Neuigkeiten

BNE Aktuell

Fördermittel für den ländlichen Raum – Neuer Projektaufruf der LEADER-Region Bautzener Oberland startet

Am 12. Juni 2024 startete der LEADER Projektaufruf der Region Bautzener Oberland für das Handlungsfeld Natur und Umwelt und das Handlungsfeld Bilden. Bis zum 23. Oktober 2024 können Anträge mit verschiedenen Schwerpunkten eingereicht werden. Maßnahmen zur Gewässergestaltung, dem Hochwasserschutz sowie der Trockenheitsvorsorge sind über das Handlungsfeld Natur und Umwelt ebenso förderfähig wie der Abbruch baulicher Anlagen und die Flächenentsiegelung sowie der Erhalt, die Pflege und die Entwicklung wertvoller Strukturelemente unserer Natur- und Kulturlandschaft.

Antragsberechtigt sind sowohl Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen als auch Unternehmen und Privatpersonen. Förderfähig sind nichtinvestive Projektbestandteile ebenso wie Baumaßnahmen. Die Öffentlichkeitswirksamkeit bzw. die Sicherung der öffentlichen Zugänglichkeit der Angebote ist Fördervoraussetzung. Der Fördersatz liegt je Maßnahme zwischen 50% und 80% und die Fördersumme bei maximal 100.000 Euro.

Weitere Informationen sind unter www.bautzeneroberland.de abrufbar.

Vor Einreichung des Antrages ist ein Beratungstermin mit den Mitarbeiterinnen des Regionalmanagements durchzuführen.

Termine dafür können telefonisch unter 03592 – 54 26 910 oder per Email unter m.martin@bautzeneroberland.de bzw. s.porcu@bautzeneroberland.de vereinbart werden.

Ausschreibung: Climate Star Wettbewerb

Das Klimabündniss, ein Städtenetzwerk, dass sich dem Klimaschutz verschrieben hat, veranstaltet dieses Jahr wieder den Climate Star Wettbewerb. Gesucht werden kreativen und nachhaltigen Vorbildprojekte im lokalen Klimaschutz und in der Klimaanpassung. Durch die Teilnahme haben Ihr die Chance, Eure Stadt oder Gemeinde ins Rampenlicht zu rücken und Euer Projekte auf europäischer Bühne zu präsentieren.

Frist: 31.10.2024 // weitere Informationen

Umfrage: bundesweite BNE-Umfrage für außerschulische Bildungsanbieter

Das Institut Futur der Freien Universität Berlin führt eine bundesweite Befragung zu nachhaltigkeitsbezogenem Lernen in non-formalen und informellen Settings durch. Die Teilnahme ist anonym, dauert etwa 20-30 Minuten und sollte von einer Person oder einem Team mit gutem Überblick über die Einrichtung erfolgen.

weitere Informationen

Zeit zum Verwildern – Zeit zum lebendig sein

Ein kostenfreies Projekt für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren

Du sehnst dich nach mehr Naturverbindung, willst mit anderen eine gute Zeit zu verbringen und hast Lust in deinem Umfeld mit deinem eigenen Projekt aktiv zu werden? Dann haben wir etwas für dich!

Mehr Infos unter:  www.sohlandlebt.de

 

 

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel

 

– dafür setzt sich Acker im gesamten deutschsprachigen Raum ein. Der Schwerpunkt unseres gemeinnützigen Sozialunternehmens liegt dabei auf unseren vielfach ausgezeichneten BildungsprogrammenAckerRackerund GemüseAckerdemie: In den mehrjährigen Programmen bauen Kinder und Jugendliche ihr eigenes Gemüse an – direkt an der Schule, Kita oder im Kindergarten.Beim Pflanzen, Pflegen und Ernten auf dem eigenen Ackererleben sie unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken.Mit weiteren Bildungsangeboten wie der CampusAckerdemie, der Ackerpause und dem Mitmach-Newsletter „Ran ans Gemüse!” begeistern wir auch Erwachsene und Familien für Nachhaltigkeit und eine bewusste Ernährung. Mehr Infos unter: www.acker.co  

(Bild: © Nadine Stenzel)

Newsletter

Mit unserem Newsletter möchten wir das Engagement in der Region Oberlausitz – Niederschlesien für eine faire, zukunftsfähige Welt sichtbar machen und allen Leserinnen und Lesern unseres Newsletters interessante Veranstaltungen, Termine und Angebote rund um das Thema BNE aufzeigen. Der Newsletter erscheint alle drei Monate. Ihre Anregungen und Ideen greifen wir gerne auf.

Der aktuelle BNE Newsletter der Servicestelle hier zum reinschauen.

Download PDF:

Ausgabe 03-2024: Newsletter 03-2024 der Servicestellen BNE

Ausgabe 02-2024:Newsletter 02-2024 der Servicestellen BNE

Ausgabe 01-2024: Newsletter 01-2024 der Servicestelle BNE Valtenbergwichtel e.V.

Anmeldung Newsletter

Fördermöglichkeiten

Stiftung Nord-Süd-Brücken

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) finanziert auch 2024 wieder Kleinprojekte zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (SäLa-BNE). Antragsberechtigt sind gemeinnützige Vereine mit Sitz in Sachsen, auch die Projekte müssen innerhalb Sachsens stattfinden. Mindestens 50% der Gesamtfördermittel von 100.000 € sollen für Vereine bzw. Maßnahmen im ländlichen Raum eingesetzt werden.
Weitere Informationen

Aktion Mensch

Schaffen Sie inklusive Begegnung: Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Wir möchten dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen.

In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“. Hierzu zählen beispielsweise Vorhaben in den Bereichen:

  • -Engagement vor Ort
  • -Musik und Tanz
  • -Natur und Umwelt
  • -Sport und Spiele
  • -Theater und Kunst

Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ganz ohne Eigenmittel beantragt werden.

Weiter Informationen

Deutsche Postcodelotterie

Wir machen uns stark für Mensch und Natur. Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt.

Weitere Informationen

Förderung im Ländlichen Raum über die Deutsche Stiftung Ehrenamt (DSEE)
Förderung von Gemeinschaftsgärten und offenen Werkstätten
Förderung von Gemeinschaftsgärten und offenen Werkstätten
Förderung von natürlichem Klimaschutz für Unternehmen

Veranstaltungs- und Fortbildungshinweise

Lernmodule
  • Selbstlernkurs: BNE3

Die Lernmodule sollen pädagogische Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen darin weiterbilden, wie sie – gemäß einer BNE – den Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt aufzeigen können. Es geht um Fragen wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Welche Rolle spielen Narrative und welche Geschichten erzählen wir, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen? Alle Module stehen online kostenfrei zur Verfügung. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Mehr Infos unter: https://bnehochdrei.de/

Tagungen / Konferenzen / Seminare / Workshops

„Vom Wissen zum Handeln“- Workshop zur praktischen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in soziokulturellen Einrichtungen

Welche Welt werden wir in 20, 30 oder gar 50 Jahren vorfinden? Wie verändert sich unser Klima? Wie gestaltet sich der Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei wachsenden Ungleichheiten und immer schnelleren technischen und wirtschaftlichen Veränderungen?

Solche Fragen beschäftigen auch immer mehr Akteure im Kulturbereich. Schließlich geht es auch um einen nötigen kulturellen Wandel, durch den wir als Gesellschaft Zukunftsfähigkeit erlangen. Soziokulturelle Einrichtungen adressieren verschiedene Zielgruppen und bieten durch vielfältige Formate und Angebote den Rahmen, ein Lernort für die Zukunft zu sein.

Daran anknüpfend bieten wir eine Weiterbildungsveranstaltung für haupt- und ehrenamtlich Tätige aus dem Bereich der Soziokultur an, in dem wir das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Whole Institution Approachs (WIA) näherbringen.

Die Teilnehmenden erfahren, wie Nachhaltige Entwicklung in der Organisation verankert werden kann – in den Bildungsangeboten und der gesamten Einrichtung. Mithilfe von Checklisten werden eigene Angebote unter die Lupe genommen. Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Hand, um für globale Zusammenhänge und Themen der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren sowie Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In einem Rundgang vor Ort stellt unser Gastgeber vor, wie die Geh8 das Thema Nachhaltigkeit bearbeitet und umsetzt. Praxistipps sowie weiterführende Informationen zu Netzwerken, Fortbildungen und Materialien sind ebenfalls Bestandteil dieses Workshops.

Alle Infos:

Termin: 19.11.2024, 10:00 – 15:30 Uhr, Ankommen ab 09:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.11.2024
Ort: GEH8 KUNST RAUM ATELIERS, Gehestraße 8, 01127 Dresden
Anreise: Die Geh8 ist vom Bahnhof Dresden-Neustadt fußläufig in 20 min zu erreichen.
Teilnahmebeitrag: kostenfrei, inkl. Verpflegung.

Anmeldung und alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier

Online-Workshop: Nachhaltig veranstalten – Greener Fête de la Musique

Als krönenden Abschluss unserer Workshopreihe „Seed-Together – Nachhaltig Veranstalten“ freuen wir uns auf den Austausch mit zwei spannenden Referentinnen , die unglaublich viel Praxiserfahrung im Bereich Festivalplanung und nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume für Kunst- und Kulturveranstaltungen mitbringen.

Birte Jung gibt Einblicke in die nachhaltige Nutzung öffentlicher Freiräume und zeigt, wie zukunftsfähige, klimasensible Kulturveranstaltungen wie die Fête de la Musique in Berlin gestaltet werden können.

 Termin: 21.11.2024 // 15:30 – 18:30 Uhr // Online // weitere Informationen

Weiter Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf dem sächsischen BNE-Portal.

Info-Material und Dokumente

Bildung für
nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Hast du dir schon mal solche Fragen gestellt?

1. Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen oder in anderen Erdteilen?

2. Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder welche und wie viel Energie ich verbrauche?

3. Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht?

Das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird dir bei der Beantwortung helfen! Es will Menschen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dazu braucht es Fähigkeiten und Fertigkeiten wie autonomes Handeln, vorausschauendes Denken oder gesellschaftliche Partizipation.

Nachhaltige Entwicklung

„Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann“, so formulierte Hans-Karl von Carlowitz 1713 als erster das Prinzip der Nachhaltigkeit. Seitdem hat sich der Nachhaltigkeitsbegriff weiterentwickelt. Heute bezieht er sich auf mehr als nur die Umwelt; denn sie, Wirtschaft und Gesellschaft beeinflussen sich gegenseitig.

Nachhaltigkeits-Kreise

Die Lebensweise in vielen Ländern des globalen Nordens ist durch ein hohes Maß an Konsum, Ressourcennutzung, Energieverbrauch, Verkehrsaufkommen und Abfallmengen geprägt. Das funktioniert nur auf Kosten anderer Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen.

Nachhaltige Entwicklung zielt deshalb darauf ab, dass Menschen und Staaten sich weiter entwickeln und wachsen dürfen, allerdings nicht grenzenlos und ohne dabei anderen die Lebensgrundlage zu entziehen – weder jetzt noch in nachfolgenden Generationen.

BNE Sachsen Logo

Das Thema BNE hat auch in Deutschland einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Seit 2017 gibt es Strategien auf Bundes- und Landesebene mit konkreten Zielen und Handlungsempfehlungen. Und dazu will Valtenbergwichtel e.V. einen Beitrag leisten!

Allgemeine Links

    • https://bne-sachsen.de/
    • https://www.bmbf.de/de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-535.html
    • https://www.bne-portal.de
    • https://www.engagement-global.de/bne-bildung-fuer-nachhaltige-Entwicklung.html

BNE – Qualitätskriterien

Im Rahmen der Umsetzung der Sächsischen „Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ erarbeiten verschiedene Akteure u.a. Instrumente zur Qualitätssicherung.

Auch Valtenbergwichtel e.V. war an diesem Prozess aktiv und federführend beteiligt. Dabei sind nach einer Entwicklungs- und Erprobungsphase „Anregungen für Bildungsanbietende zum Umgang mit BNE-Qualitätsstandards“ entstanden. Diese Qualitätsstandards lassen sich auf Einrichtungen und Organisationen selbst und auch in der non-formalen Bildung, wie u.a. der außerschulischen Jugendbildung nach §11 Jugendarbeit SGB VIII, sehr gut anwenden.

Dabei geht es nicht darum, alle Standards per se zu erfüllen, sondern die eigene Arbeit und Angebote begleitend zu reflektieren und sich damit auf den Weg zu machen – zu mehr BNE im eigenen Verantwortungsbereich. Die BNE-Qualitätskriterien stehen als beschreibbare Broschüre zum Download zur Verfügung:

Download PDF: Anregungen für Bildungsanbietende zum Umgang mit BNE-Qualitätsstandard

BNE Links & Downloads

Stiftung Kinder forschen

Dein Fortbildungsanbieter für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik & BNE.

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kindertagesstätten- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Fortbildungen  und Praxisanregungen für Kita-Erzieher*innen/ Leitung und Horterzieher*innen. Mehr Infos hier.

 

“Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung” (als Fortbildung)

In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema “Tür auf! Mein Einstieg in BNE”.

Mit dabei sind: eine Themenbroschüre, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft, Bildkarten, die für die begleitete Arbeit mit jüngeren Kindern konzipiert wurden, sowie ein Poster und Kopiervorlagen zu Zieldimensionen, die dich dabei unterstützen, BNE in deiner Einrichtung umzusetzen. Download hier.

 

Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis (als Fortbildung)

In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema “Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis”.

Mit dabei sind: eine Themenbroschüre, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft und ein Bildkartenset, das für die begleitete Arbeit mit jüngeren Kindern konzipiert wurde. Download hier. 

 

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen (als Fortbildung)

In dieser Sammlung findest du alle begleitenden Materialien von der Stiftung Kinder forschen zum Thema “Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen”.

Mit dabei sind: eine Themenbroschüre, ein Kartenset für deinen Praxisalltag als pädagogische Fachkraft, ein Bildkartenset, das für die begleitete Arbeit mit jüngeren Kindern konzipiert wurde und die Konsumpyramide als A1-Poster. Download hier.

Stiftung Kinder forschen

Dein Fortbildungsanbieter für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik & BNE.

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kindertagesstätten- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Fortbildungen  und Praxisanregungen für Grundschullehrkräfte. Mehr Infos hier.

Digitale Unterrichtseinheiten: Demokratie verstehen und schützen

Wie kann ich mich für unsere Demokratie einsetzen? Wie kann ich sie schützen? Und was bedeutet Demokratie? Diese und ähnliche Themen stehen aktuell in der öffentlichen Debatte – und auch Schüler:innen stellen sich diese Fragen.

Gemeinsam mit Klimabildung e.V., die auch die Public Climate School umsetzen, stellt Greenpeace Deutschland ein hochwertiges, gleichzeitig didaktisch fundiertes Angebot für Schüler:innen und Lehrkräfte zusammen: die “Lessons for Democracy”. Es gibt drei Unterrichtseinheiten mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten und passendem Material zur Weiterarbeit in den Klassenzimmern.

Die Lessons sind alle aufgezeichnet und können weiterhin hier abgerufen.

Inhalt folgt in Kürze …

Inhalt folgt in Kürze …

BNE in der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen

Valtenbergwichtel e.V. engagiert sich insbesondere im Raum Ostsachsen aber auch auf der Ebene verschiedener Landeskooperation sowie grenzübergreifend im Bereich BNE und möchte dies auch gern anderen Akteur*innen näher bringen. Eine praxistaugliche, speziell auf Jugendarbeit ausgerichtete Broschüre ist kürzlich erschienen und steht bei unserem Kooperationspartner AGJF Sachsen zum Download zur Verfügung.

Darin wird das Konzept der BNE im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt und in (inter)nationale Zusammenhänge eingeordnet. Zahlreiche Praxistipps vermitteln Ideen zur praktischen Umsetzung in der eigenen Arbeit.

In der 2019 in Sachsen beschlossenen „Landesstrategie BNE“ wurde das Ziel formuliert, Prinzipien, Methoden und Haltungen der BNE in allen Bildungsbereichen künftig stärker zu berücksichtigen. Mit der Herausgabe dieser Broschüre möchten wir diesen Prozess unterstützen.

Hier gibt es die Broschüre Download PDF: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen.

 

 

 

Handreichung: Bildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen

Der Bundesarbeitskreis Politik – Gesellschaft – Umwelt im DVV hat eine Handreichung erstellt, um Volkshochschulen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Neben den theoretischen Grundlagen finden Sie viele Hinweise zur konkreten Umsetzung sowie Beispiele aus der Praxis. Download hier.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen

Öffentlichen Bibliotheken als Lernorten kommt in der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine besondere Rolle zu, denn sie sind in ihrer Funktionsweise an sich bereits nachhaltig. Zum einen beruht ihre Arbeitsweise auf der Ausleihe von Medien und anderen Objekten und damit auf einer nachhaltigen Strategie: dem Teilen von Dingen. Zum anderen wirkt eine Bibliothek mit ihrem Angebot integrativ und inklusiv in ihrem Umfeld.  Bibliotheken haben in dieser Rolle eine Vorbildwirkung und können diese durch nachhaltiges Handeln in der eigenen Arbeit verstärken. In Kooperation mit der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken entstand eine Handreichung, die eine theoretische Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt und Anregungen enthält, wie erste konkrete Schritte hin zu einer nachhaltigen Bibliothek aussehen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bibliotheken sollen dafür Impulse geben. Download hier.

 

Nachhaltigkeit im Museum
So führen Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung strategisch in Ihrem Museum ein

Die Vision eines ganzheitlichen nachhaltigen Museums braucht eine umfassende, wie auch flexible Strategie, die für die unterschiedlichen Museen nutzbar und stetig weiterzuentwickeln ist. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) bietet als Kampagne der Vereinten Nationen 17 nachhaltige Ziele (SDGs) verschiedene Kompetenzförderungsmodelle, die jedem Museum ermöglichen, sich im Hinblick auf Publikum, Personal, Programm, aber auch Kooperationen und Infrastruktur nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten. Dabei kann jedes Museum sein eigenes BnE-Profil entsprechend der eigenen Stärken, Schwerpunkte und Strukturen abteilungsübergreifend mit allen Mitarbeitenden entwickeln. Mehr dazu beim Deutschen Museumsbund

Leitfaden „Klimaschutz im Museum“

Mit dem Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ bieten wir Museen praktische Handlungsempfehlungen und ökologische Mindeststandards. Mit Anregungen für viele kleine und große Maßnahmen möchten wir Museen dabei unterstützen, einen aktiven Beitrag zu leisten sowie positive Impulse für eine nachhaltige Gesellschaft zu setzen. Ziel des Leitfadens ist es, die Aufgaben der Museen in höchster Qualität weiterführen zu können und dabei klimafit zu werden. Leitfaden Klimaschutz im Museum

Inhalt folgt in Kürze …

Aus der Region

Good Practice

BNE Akteur*innen BNE Lernorte,
Region Oberlausitz-Niederschlesien

StandortTätigkeit
Inhalt folgt in Kürze ...
StandortTätigkeit
Grundschule Am Gickelsberg

Grundschule Am Gickelsberg
Fabrikstraße 9B, 01917 Kamenz

Grundschule Am Gickelsberg




Lotseneinrichtung 2024

Die Grundschule Am Gickelsberg führt Projekte des fächerverbindenden Unterrichts und andere Projekte durch, die auch Strukturen der Klassenverbände auflösen. Jüngere und ältere Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1 bis 4 lernen über einen begrenzten Zeitraum hinweg gemeinsam.

Zukunftstag:
Jeden Freitag arbeiten die Kinder in individuellen Gruppen zu selbst gewählten Themen zu den 17 Zielen zur Bildung nachhaltiger Entwicklung.

Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen. Am FREI DAY lernen Kinder und Jugendliche, die Welt zu verändern.
Freie Schule Schweppnitz

Freie Schule Schwepnitz
Staatl. anerkannte Oberschule
Staatl. anerkanntes
Berufliches Gymnasium

Oststraße 36,
01936 Schwepnitz

Freie Schule Schweppnitz
Lotseneinrichtung 2024

Die Zukunft gehört unseren Kindern.

Schule kann anders sein - Wir sind ANDERS
StandortTätigkeit
Inhalt folgt in Kürze ...
StandortTätigkeit
Inhalt folgt in Kürze ...
StandortTätigkeit
Wünschehof - Naturschule und Lernbauernhof Crostau gUG

Hofberg 4
02681 Schirgiswalde-Kirschau, OT Crostau

Wünschehof - Naturschule und Lernbauernhof Crostau

Lotseneinrichtung 2023

Auf dem Wünschehof in Crostau, einem ehemaligen Bauernhof im schönen Bergland der Oberlausitz, entsteht ein Ort, wo sich traditionelles Handwerk, Kunst und Kultur miteinander verbinden und wo sich Menschen für Natur und Umwelt engagieren können. Das 2021 ins Leben gerufene und somit sehr junge Projekt ist sehr vielfältig und entwickelt sich ständig weiter durch neue Ideen und Vernetzung mit Gleichgesinnten. Herzensanliegen des Projektes ist es, die ländliche Gegend kulturell zu beleben und einen Ort zu schaffen, wo die Menschen sich treffen können, gleichzeitig aber auch etwas für Natur und Umwelt tun können.

In den Sommermonaten kommen Schulklassen auf den Wünschehof, die in Tipis campieren und in konkreten Umweltprojekten arbeiten. Es werden Hecken gepflanzt und es wird dem stark geschädigten Wald auf die Sprünge geholfen, sich selbst zu regenerieren. Das Thema Gewässer wird uns in Zukunft zusätzlich beschäftigen. Auch das Anlegen einer neuen und das Pflegen der bestehenden Streuobstwiese sind Projekte, die in Planung sind.

Andere Schulklassen kommen zur Klassenfahrt unter der Überschrift „Nachhaltigkeit“. In den Sommerferien finden Feriencamps für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren statt, die hier Schnitzen, Drechseln, Reiten und Klettern können.

In regelmäßigen Abständen lädt der Wünschehof zu kulturellen Veranstaltungen ein, z.B. zu Konzerten, zum Adventsmarkt oder zum „Tag der offenen Tür“ mit Musik und Handwerk.

Der Hof öffnet einmal wöchentlich am Nachmittag seine Tore, um Kinder der Gegend einzuladen, gemeinsam zu malen oder in der Holzwerkstatt kreativ zu werden.

Die Tiere sind das Herzstück des Hofes. Zwei Pferde, eine kleine Schafherde, Kaninchen, Hühner, Tauben und Katzen fühlen sich hier heimisch.

Die Bewohner des Hofes versorgen sich mit ökologisch auf dem Hof erzeugten Lebensmitteln teilweise selbst.

Das gemeinnützige Projekt auf dem Wünschehof steckt noch in den Kinderschuhen. Es sind noch sehr viele Aufbauarbeiten zu leisten! Ein Offenstall für die Pferde muss gebaut werden, die Besucherzimmer bedürfen einer gründlichen Renovierung, ein Pizzaofen aus Lehm, eine Sitzecke mit Überdachung im Außenbereich ist in Planung
Permakultur Lausitz - Steinleicht e.V.

Hauptstraße 9
01920 Nebelschütz

Permakultur Lausitz - Steinleicht e.V.

Wir, der Kunst- und Bildungsverein Steinleicht e.V./Kamjenjak z.T., sind Pächter und z.T. in Kooperation mit einem Gäa-Biobetrieb verantwortlich für 9,2 ha Steinbruchgelände und 2,8 ha neu angelegte Streuobstwiese. Am Standort Steinbruch steht die Erhaltung und Entwicklung des Biotops „Steinbruch „Am Krabatstein“. Kern unseres Bildungszentrums für Natur- und Umweltbildung sind Kräuterhügel, ein sich stetig wandelnder kleiner Schau – Garten für Permakultur. Hier wird anschaulich präsentiert, wie jeder entsprechend seiner Möglichkeiten sich zu einem Teil selbst versorgen kann.

In unmittelbarer Nähe des Steinbruchs befindet sich auf 8.000 m² durch unseren Kooperationspartner eine bewirtschaftete Bio-Markt-Gärtnerei, die vom Verein sowohl für die Durchführung von Workshops als auch zur Permakultur-Praktiker-Ausbildung genutzt wird.

Die Lebensauffassung „Permakultur“ birgt eine große Zahl an selbstauferlegten Verpflichtungen, die es mit viel Enthusiasmus und Innovativer Kreativität zu bewältigen gilt. Dazu gehört die Förderung der Biodiversität, der Tierschutz und die Erhaltung und Sicherung der pflanzlichen Artenvielfalt ebenso wie die Weitergabe von zumeist wissenschaftlich belegbarer Methodik zur Ressourcen Nutzung im Einklang mit der Natur an Interessierte. Durch Informations- und Bildungsangebote widmen wir uns der Zunahme an populärer Akzeptanz dieser, unserer Auffassungen.

Durch unseren Kooperationspartner und unsere eigenen Bemühungen gibt es bei uns mehr als 90 verschiedene „Alte Obstsorten“, seltene heimische Insekten und Wirbeltiere, fast 60 verschiedene Gemüsesorten und eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und diverse Sorten an gebräuchlichen Kulturkräutern zu entdecken.

Auch eine kleine Imkerei mit etwa 20 Völkern und eine kleine Schafherde gehört zu unserem Nutzungskonzept im Einklang mit Natur und Umwelt.
LEBENs(T)RÄUME e.V.

Ernst-Thälmann-Straße 38
02727 Ebersbach-Neugersdorf
Tel: 03586-3663399

www.lebenstraeume-verein.de

Lotseneinrichtung 2023

Wir möchten unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Region leisten – dazu gehört die nachhaltige Gestaltung verschiedener „Räume“ - Naturraum, Kulturraum und Sozialraum. Gemeinsam mit den Menschen, die hier leben, gestalten wir diese. Wir verbinden regionales Erbe mit gegenwärtigen Bedingungen und zukünftigen Möglichkeiten, um langfristig wirken zu können.
Wir arbeiten generationenübergreifend und regional. Und wir glauben daran, dass Menschen „(T)Räume“ brauchen. Sie umzusetzen, sie zu finden, ihnen ein Stück näherzukommen, sie aktiv zu gestalten – das ist unser Anliegen. Wir verknüpfen Vorhandenes mit Neuem und schaffen neue Netzwerke in und zwischen den Menschen.
Geschafft haben wir schon, eine Industriebrache/Leerfläche zu revitalisieren durch Bienenzucht, Gärtnern & Bildung. Dadurch entstand ein öffentlicher, grüner Begegnungsort für alle BürgerInnen in der Stadt - unsere Bienenweide. Die Gewinne sind dabei Bildung, Belebung, Begegnung und die Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen und bürgerschaftliches Miteinander. Neuland wird im doppelten Sinne gewonnen: eine Brachfläche wird lebendig und Menschen entdecken diesen Ort ganz neu. Wir gestalten diesen Ort offen für Alle – Jede/r ist uns willkommen und eingeladen, mitzutun und Ideen umzusetzen. Außerdem entsteht seit 2019 auf unseren Wiesen ein sogenannter Waldgarten – ein ökologischer Garten, in dem mehrjährige Obst- und Gemüsesorten, Nutz- und Heilpflanzen, sowie Pflanzen, die als Lebensraum und Nahrung für Tiere und Insekten dienen, angebaut werden.
Mehrgeberationenhaus Bernsdorf

Eisenwerkstraße 1b
02994 Bernsdorf

Mehrgenerationenhaus Bernsdorf
Lotseneinrichtung 2023

Das Mehrgenerationenhaus Bernsdorf ist ein Kommunikations-, Informations- und Dienstleistungszentrum für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters und jeder Herkunft in der Region, die ihre Freizeit gestalten wollen, sich sinnvoll betätigen möchten und den Kontakt zu Anderen suchen.
In familiärer Atmosphäre können Sie unsere Angebote nutzen oder sich selbst in unser Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen einbringen. Neben unseren Angeboten vermieten wir Räume, Technik und Service, Ausstattung für Kindergeburtstage und Feste und vermitteln gern Dienstleistungen.
Wir würden uns freuen, Sie bei einer Tasse Kaffee oder Tee in unserem Offenen Treff begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Ihr Team aus dem MGH Bernsdorf.
Umweltbildung im Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge


Goethestraße 8
02763 Zittau
Tel: 03583 512 512

www.Naturschutzzentrum

Die Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge" gemeinnützige GmbH, als Gesellschaft des Landkreises Görlitz und Naturschutzstation, verfolgt in der Umsetzung naturschutzrelevanter Aufgaben in der Landschaftspflege mit praktischer Naturschutzarbeit, in der Umweltbildung mit Öffentlichkeitsarbeit und im Tourismus gemeinnützige Ziele.

Im Rahmen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit hat sich das Naturschutzzentrum das Ziel gesetzt, eine breite Öffentlichkeit über Besonderheiten in Natur und Landschaft zu informieren und für die Notwendigkeit des praktischen Naturschutzes zu sensibilisieren. Das Naturschutzzentrum entwickelt seit seinem Bestehen Angebote und Projekte für verschiedene Alters- und Zielgruppen. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei in der Umweltbildung für Kinder- und Jugendliche, behinderten und sozial bedürftigen Personen.
Umweltbildung in der Naturschutzstation Weißwasser

Prof.-Wagenfeld-Ring 30, 02943 Weißwasser

Tel: 03576290390


www.naturschutz.station-weisswasser.de

Die traditionsreiche „Station Junger Naturforscher und Techniker“ wird seit 1992 vom Verein „Station Weißwasser e.V.“ betrieben. Seit 2021 ist der Verein Träger der Naturschutzstation „Muskauer Heide“. Die Mitglieder und Mitarbeitenden des Vereins engagieren sich für eine niveauvolle Freizeitgestaltung, kombiniert mit außerschulischer, nicht-formaler Bildung in der Stadt Weißwasser und der Region.

Hierzu organisieren ehrenamtliche Betreuer in Zusammenarbeit mit pädagogischen Mitarbeitenden wöchentliche Arbeitsgemeinschaften, Ferienprojekte, Projekttage für Schul- und Kita-Gruppen, internationalen Jugendaustausch sowie Ganztagsangebote in Schulen. Die Angebote sind integrativ und generationsübergreifend über die Grenzen der Herkunft, Schulform und des Alters hinweg, von Kindern, Jugendlichen und Studierenden bis hin zu engagierten RentnerInnen.
Das Gelände der Station befindet sich am Südrand der Stadt Weißwasser, so dass der Eindruck entsteht, es läge mitten in der Muskauer Heide mit zwitschernden Vögeln und nachts umherflatternden Fledermäusen. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die neu gestaltete Bergbaufolgelandschaft des Braunkohletagebaus Nochten. Mit der Naturschutzstation entsteht nicht nur eine Einrichtung der Umweltbildung und der Naturforschung, sondern auch eine Station für Naturschutz und Landschaftspflege. Besondere Angebote für das Naturschutzehrenamt, wie zum Beispiel das „Naturcafé“, Exkursionen und Pflegeeinsätze integrieren die an Natur interessierte Öffentlichkeit.
Umweltbildungsstelle Wolf

Am Erlichthof 15
02956 Rietschen
Tel: 035772 - 46762

Umweltbildungsstelle Wolf


Die Umweltbildungsstelle Wolf ist die zentrale Einrichtung für Umweltbildung zum Thema Wolf in Sachsen. Am Standort des ehemaligen Kontaktbüros „Wölfe in Sachsen“ in Rietschen widmet sich die Umweltbildungsstelle der sachsenweiten Organisation und Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen (Vorträge, Exkursionen, Projekttage, Informationsstände, Ferienangebote).
Neben Kindern und Jugendlichen stehen die Angebote ebenso Pädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen in Form von Weiterbildungen offen.
Schullandheim Eurohof

Scheibe 15
02779 Hainewalde
Tel: 035841 2355

https://eurohof-hainewalde.de

Der Eurohof Dreiländereck in Hainewalde liegt am Rand des kleinsten Mittelgebirges Deutschlands, dem Zittauer Gebirge. Als schulergänzender Lernort bieten wir ganzjährig Schullandheimaufenthalte für Klassen aller Schulformen an. Während díeser Klassenfahrten wird vertiefend an lehrplanbezogenen Inhalten gearbeitet. Die angebotenen Projekte sind dabei fächerübergreifend und sollen ganzheitliches, vernetztes und nachhaltiges Lernen ermöglichen. Sie werden von unserem pädagogischen Fachpersonal unter Nutzung der Fachkabinette, der Öko-Oase und der Besonderheiten der Region betreut.
Lernwerkstatt alte Webfabrik

Straße der Republik 68a
02791 Oderwitz
Tel: 03583 684263

http://www.alte-webfabrik.de/html/lernwerkstatt.html

"Erfinderkiste": Auf über 300 qm Spielfläche können Kinder dort die Welt mit Augen, Ohren und Händen und erlernen spielerisch Naturgesetze. Durch die experimentelle Projektarbeit werden Lern- und Bildungserfahrungen durch eigenes Testen und Entdecken vermittelt. Mit einfachen experimentellen Dingen werden auf einfache Art und Weise Naturphänomene selbst ausgetestet. Außerdem ist die Erfinderkiste von Dienstag bis Donnerstag das zu Hause der "Forschergruppe" aus der KITA Waldhäusel.
Haus der 1000 Teiche

Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz
OT Wartha

http://www.alte-webfabrik.de/html/lernwerkstatt.html
Das HAUS DER TAUSEND TEICHE steht auf einem Vier-Seiten-Hof in Wartha, der um 1800 als Vorwerk des früheren Rittergutes Guttau entstand. Das Besucher- und Informationszentrum wurde an der Stelle des früheren Stalls neu gebaut, direkt neben dem Verwaltungssitz des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.
Reinschauen lohnt sich!
- Besucherinformationszentrum mit Tourist-Information, Shop und Imbiss
- multimediale Ausstellung auf 250 Quadratmetern
- Einführungsfilm über das Biosphärenreservat in Deutsch, Sorbisch, Englisch, Polnisch und Tschechisch
- Riesenaquarium mit Karpfen und Co.
- wechselnde Sonderausstellungen
- Wassererlebnisgelände zum Entdecken, Spielen und Toben
- großzügiger Außenbereich mit Sitzmöglichkeiten und Grillplatz
- Einstieg in den Naturerlebnispfad "Guttauer Teiche & Olbasee"
- Seminarraum für bis zu 100 Personen

Angebote für Kindertagesstätten und Schulen:
Projekttage, Workshops oder anschauungsreichen Unterricht außerhalb der Schule. Für jede Klassenstufe können Führungen durch die Ausstellung im Obergeschoss des Informationszentrums gebucht werden. Ergänzend bieten sich eindrückliche Naturerfahrungen während Exkursionen auf dem angrenzenden Lehrpfad durch die Guttauer Teichgruppe an.

Führungen im Grünen:
Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern

Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz
Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16
info@csb-miltitz.de


Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern
Das Ernährungs- und Kräuterzentrum widmet sich in zwei Standorten spannenden Themen rund um gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt. Der Standort Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda bietet darüber hinaus die Begegnung zu gefährdeten Haus-, Heim- und Nutztieren während im Klostergarten in Panschwitz-Kuckau die Vielfalt von Wild-, Würz- und Heilpflanzen präsentiert wird.

Beide Standorte bieten lehrplanbezogenen Projektunterricht sowie
zahlreiche spannende Projektangebote rund um die Themen gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und Regionalität.

Neben den Projektangeboten, die hautsächlich für Schulen ausgelegt sind, bieten wir auch zahlreiche Erlebnistage für jüngere Besucher und Seminarangebote für Erwachsene. Hier können Sie regionale Produkte kennen lernen und sich von Experten bezüglich Herstellung, Verarbeitung und Zubereitung informieren lassen.
StandortTätigkeit
Kreisvolkshochschule BautzenLotseneinrichtung

Praktisch bei Valtenbergwichtel e.V.

Der Valtenbergwichtel e.V. begreift BNE als ganzheitliches Konzept und hat diese in seinen strategischen Zielen verankert und entwickelt die Bewirtschaftung seiner Institutionen aktiv an den Prinzipien der Nachhaltigkeit als BNE-Lernort weiter. Dazu gehören beispielsweise:

  • der Umgang mit Ressourcen
  • Energieversorgung
  • Verpflegung regionale und fair erzeugte Bioprodukte
  • Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeitenden
  • größtmögliche Mitbestimmung und demokratische Entscheidungsprozesse für alle am Lernort
  • Kooperation mit Initiativen, Vereinen, Institutionen, Unternehmen, Kommunen

Club Global im Jugendhaus Wilthen

Im Rahmen des Projektes „Club Global“ wollen wir jungen Menschen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen, sie zum Perspektivwechsel anregen, mit ihnen globale Aspekte im Lebensalltag entdecken und lebensweltnahe Handlungsoptionen ausprobieren. Sie werden dazu befähigt, globale Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und Kompetenzen zu entwickeln, diese mitzugestalten. In den regelmäßigen Angeboten lernen die Kinder und Jugendlichen vor allem durch gemeinsame Aktivitäten und offene Gespräche. Es werden wichtige Werte vermittelt sowie Empathie und Mitbestimmung gestärkt. Wesentliche Themenbereiche sind Essen, Textil, Kosmetik und Upcycling/ Do It Yourself. So findet im Jugendhaus z.B. ein regelmäßiges Koch- und Backangebot statt, um bei den Jugendlichen ein Bewusstsein für die Herkunft und die Herstellung von Produkten zu schaffen. Ein weiteres Angebot ist die Kreativwerkstatt, in welcher die Teilnehmenden zum Upcycling oder zum Selber-Herstellen von Produkten angeregt werden.

LINK: Mut zur Nachhaltigkeit im Jugendhaus-Neukirch

Sofort-Tipps zum nachhaltigen Umgang

Und bis dahin ist die Pyramide der Nachhaltigkeit eine super Orientierung für euer Konsumverhalten: Fragt euch vor jedem Kauf: Brauche ich das wirklich? Oder kann ich mir das irgendwo leihen? Gebraucht kaufen oder eintauschen? Oder vielleicht sogar selber machen? 

Es ist befreiend ist, nicht einfach drauf los zu kaufen. Stücke, die wir uns lange wünschen oder die wir wirklich brauchen, erfüllen uns dann mit viel mehr Glück.

Weitere Links mit nützlichen Tipps und Tricks:

Über uns

Valtenbergwichtel e.V. Kultur,- Kinder- und Jugendarbeit im Oberland

Adresse

Valtenbergwichtel e.V.
Forstweg 5
01904 Neukirch

Bürozeiten

8:00 – 16:00 Uhr
Telefon: 035951 32055
E-Mail: info@valtenbergwichtel.de

2024 - Valtenbergwichtel e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung