Dobrowolny rok ekologiczny

Witamy w

Dobrowolny rok
ekologiczny

Wiadomości

FÖJ Aktualności

W styczniu 2022 r. poszukujemy kolejnej obsady dla następujących miejsc działania FÖJ:

Valtenbergwichteln e.V. przedstawia

Dobrowolny rok ekologiczny - wycieczka wideo

Film z YouTube: Aby odtworzyć film w YouTube, kliknij obraz Należy pamiętać, że po uruchomieniu filmu w YouTube dane zostaną przesłane do serwisu YouTube.

Lukas Gleich, wolontariusz roku ekologicznego z edycji 2017/2018 w stowarzyszeniu Valtenbergwichtel e.V.
odwiedził z kamerą koleżanki i kolegów ze swojego rocznika w miejscach działania.

W rezultacie powstał ekscytujący wgląd w to,
czym może być Dobrowolny Rok Ekologiczny dla młodych ludzi i co mogą w nim zrobić.

Informacje

Informacje o FÖJ?

Kto tworzy FÖJ?

FÖJ (DRE) jest otwarty dla młodzieży i młodych dorosłych, którzy ukończyli obowiązek szkolny w pełnym wymiarze godzin i którzy nie ukończyli 26 lat w chili rozpoczęcia FÖJ. Zwykle rozpoczyna się 1 września i kończy 31 sierpnia następnego roku.

Co robisz w FÖJ?

Wolontariat jest głównie praktyczną działalnością pomocniczą w placówkach ochrony przyrody i środowiska, w tym edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju. Wolontariusze FÖJ wspierają pracę w swoich miejscach działania podczas pracy wolontariackiej w „pełnym wymiarze godzin”, tj. pomagają przez 40 godzin pracy tygodniowo.

Gdzie mogę odbyć FÖJ?

Ogrodnictwo i architektura krajobrazu, ochrona przyrody i środowiska, ochrona zwierząt, edukacja środowiskowa, technologia środowiskowa, organizacja ochrony środowiska – są to obszary priorytetowe. Oznacza to na przykład pracę w rolnictwie ekologicznym, parkach narodowych, ogrodach zoologicznych i schroniskach dla zwierząt, centrach ochrony przyrody, instytucjach edukacji ekologicznej i urzędach ochrony środowiska.

W jaki sposób FÖJ jest uznawany?

Praktyczne doświadczenie zdobyte w FÖJ może znacznie zwiększyć szanse na zdobycie miejsce nauki zawodu. Można go również uznać za staż przedzawodowy w „zielonych” zawodach i szkołach wyższych. Certyfikat FÖJ zwykle liczy się jako dwa semestry czasu oczekiwania na niemieckich szkołach wyższych.

Czym są tygodnie edukacyjne w FÖJ?

W Twoim FÖJ czeka na Ciebie 5 etapów seminarium. Jest to każdorazowo pięć zróżnicowanych dni (w tym nocleg) w różnych miejscach w atrakcyjnych domach konferencyjnych, w których uczestniczą wszyscy wolontariusze DRE danej grupy wiekowej. Seminaria to dobra odmiana w stosunku do codziennych zadań w Twoim miejscu działania. Oprócz modułów tematycznych możesz spodziewać się wiele zabawy i wolnego czasu ze swoimi współwolontariuszami.

Kierownictwo projektu FÖJ

Jak są zabezpieczeni wolontariusze FÖJ?

  • Otrzymują 310,00 € na zakwaterowanie i kieszonkowe miesięcznie.
  • Mają pełne zabezpieczenie społeczne, tzn. podmioty odpowiedzialne zapewniają składki na ubezpieczenia zdrowotne, społeczne, pielęgnacyjne i od skutków bezrobocia.
  • Poprzez podmioty odpowiedzialne mają ubezpieczenie wypadkowe.
  • Rodzice wolontariuszy FÖJ otrzymują na wniosek (nadal) zasiłek na dziecko.
  • Wolontariusze mogą uzyskać zniżki na bilety okresowe związków komunikacyjnych.
  • Mogą zwrócić się do władz lokalnych o wsparcie mieszkaniowe, jeśli nie mieszkają z rodzicami.
  • Nadal będą otrzymywać renty połowiczne i sieroce.
  • Mają prawo do 26 dni urlopu rocznie, które nie mogą być wybierane w czasie seminariów.
  • Wolontariusze są wspierani przez opiekuna w swoich miejscach działania a w podmiocie odpowiedzialnym przez opiekuna pedagogicznego.

W jaki sposób FÖJ jest uznawany?

  • Odbycie FÖJ może zwiększyć szanse na znalezienie miejsca nauki zawodu, ponieważ niesie ze sobą ważne doświadczenie praktyczne.
  • W zawodach „zielonych” i na uczelniach wyższych FÖJ można uznać za staż przedzawodowy.
  • FÖJ liczy na niemieckich szkołach wyższych jako dwa semestry czasu oczekiwania.
  • Dostęp do miejsca studiów pozostaje ważny przez okres jednego FÖJ.
  • Każdy wolontariusz otrzymuje certyfikat i co najmniej jedną ocenę na koniec FÖJ.
Informacje

Miejsca działania

EinsatzstelleTätigkeit
Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland

Helene Möslinger
Dorfstraße 20
02979 Spreewitz
Tel: 035727 57762

www.lupus.de



frei ab 01.09.2023
LUPUS – Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Spreewitz. Sie wurde im Januar 2003 als Wildbiologisches Büro LUPUS von den Biologinnen Gesa Kluth und Ilka Reinhardt gegründet und wird bis heute (2017) von ihnen geleitet. Hauptarbeitsgebiet ist die wissenschaftliche Begleitung und Erforschung der natürlichen Wiederbesiedlung Deutschlands durch den Wolf. In Sachsen werden diese Arbeiten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz fachlich betreut und koordiniert. Im südlichen Brandenburg (südl. der A15 und östlich der A13) führt es seit 2006 das Monitoring für das Landesamt für Umwelt, Brandenburg durch. Seit 2016 ist es Partner der DBBW (Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf).
Die wissenschaftlichen Arbeiten des Institutes zum Wolf umfassen unter anderem die Bestandserfassung, zum Beispiel mittels Fotofallen, das Spurenmonitoring, die Telemetrie, Nahrungsanalysen sowie genetische Untersuchungen.
Konkrete Aufgaben im FÖJ:
+++ Suche und Dokumentation von Wolfshinweisen +++ Betreuung von Fotofallen +++ Datenbankarbeiten +++ Erarbeitung eines Bibliothekkataloges +++ direkte und unmittelbare Mitarbeit am jährlichen Wolfsmonitoring

Die Bewerber*innen sollten nach Möglichkeit mindestens 18 Jahre alt und Besitz eines Führerschein für PKW und idealerweise auch eines eigenen PKW sein.
EinsatzstelleTätigkeit
Tierpark Zittau (Zoopädagogik)

Frau Schwetz
Weinaupark 2a
02763 Zittau
Tel: 03583 701122

www.tierpark-zittau.de



frei ab 01.09.2023
Über 50 lange Jahre gibt es ihn nun schon, unseren schönen Tierpark, aber „in die Jahre gekommen“ ist er dabei keinesfalls. Im Gegenteil- immer neue Elemente, Attraktionen und Gestaltungsideen verzaubern die Gäste bei jedem neuen Besuch, und jedes Mal aufs Neue sorgen hautnahe tierische Begegnungen für unvergessliche Erlebnisse. Dabei muss sich der Park ganz gewiss nicht ständig neu erfinden- seinem Grundprinzip, Natur, Kultur und Bildung auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden, bleibt er treu. Und so stoßen die Besucher*innen überall im natürlich wirkenden Parkgelände nicht nur auf Tiergehege, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen, sondern auch auf einladende Ruheplätze, vielfältigste Lern- und Spielmöglichkeiten und künstlerische Objekte.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ:
Vor- und Nachbereitung zoopädagogischer Angebote +++ Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei Führungen oder AG's +++ Unterstützung Büroorganisation +++ Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Zooprojekten für Kinder
Umweltbildungsstelle Wolf

Frau Martha Deckwart
Am Erlichthof 15
02956 Rietschen
Tel: 035772 - 46762

Umweltbildungsstelle Wolf



frei ab 01.09.2023
Die Umweltbildungsstelle Wolf ist die zentrale Einrichtung für Umweltbildung zum Thema Wolf in Sachsen. Am Standort des ehemaligen Kontaktbüros „Wölfe in Sachsen“ in Rietschen widmet sich die Umweltbildungsstelle der sachsenweiten Organisation und Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen (Vorträge, Exkursionen, Projekttage, Informationsstände, Ferienangebote). Weitere Aufgaben sind die Entwicklung und Überarbeitung von Schulungsunterlagen sowie die Bereitstellung von Umweltbildungspaketen für Kindergärten, Schulen und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen in ganz Sachsen. Neben Kindern und Jugendlichen stehen die Angebote ebenso Pädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen in Form von Weiterbildungen offen. Auch der Betrieb/Betreuung einer Wolfsausstellung in Rietschen sowie die Weitervermittlung von Anfragen, die nicht die Umweltbildung betreffen, zählen zum Aufgabenspektrum.
Die Integration des FÖJ erfolgt in allen genannten Aufgaben-Bereichen. Der/die Freiwillige wird bei Organisation, Entwicklung und praktischer Durchführung der Umweltbildungsarbeit vollumfassend einbezogen.

Beispiele für Tätigkeiten im FÖJ: Unterstützung der Bearbeitung/Beantwortung schriftl., telefonischer und mündlicher Anfragen im Rahmen der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
Naturschutz Tierpark Görlitz (Öffentlichkeitsarbeit/ Zoopädagogik)

Frau Kulosa
Zittauer Straße 43
02826 Görlitz
Tel: 03581-6693000

www.tierpark-goerlitz.de



frei ab 1.9.2023
Der Naturschutz-Tierpark Görlitz präsentiert auf fünf Hektar 500 Tiere in 100 Arten in naturnahen, liebevoll gestalteten Gehegen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Qualität der Tierhaltung und des Besucherservices gelegt. Dabei zählen neben der intensiven Werbung für den Erhalt unserer Natur sowie dem Erhalt bedrohter Wildtierarten und alter Haustierrassen auch faszinierende Tierkontakte und -erlebnisse zum Aufgabenspektrum. Viele kulturelle Highlights wie das einzige tibetische Dorf Europas oder der Oberlausitzer Bauernhof sowie verschiedene Themenspielplätze fördern die spielerische Auseinandersetzung mit Themen wie Globalisierung und Nachhaltigkeit.“

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Öffentlichkeitsarbeit / Betreuung sozialer Medien +++ Mitorganisation von Veranstaltungen +++ Telefondienste +++ Medienrecherche +++ Beteiligung an der Gestaltung und Pflege von Lehrmaterialien und -spielen +++ Betreuung von Kindergruppen“
Nationalpark Sächsische Schweiz

Frau Jendrzejewski
Staatsbetrieb Sachsenforst
An der Elbe 4
01814 Bad Schandau
Tel: 035022 900622

www.nationalpark-saechsische-schweiz.de



frei ab 01.09.2023
Bizarr, skurril, urwüchsig... welche Worte sich auch immer finden - diese Gegend ist beeindruckend. Von Sandsteinnadeln und Felsriffen, Buchenwäldern und Wildbächen – Meisterwerken der Natur, die seit 1990 als Nationalpark unter Schutz stehen.

In der Faszination liegt auch die Chance einer gezielten Bildungsarbeit. Über Erleben, Erkennen und Verstehen soll die Bereitschaft für ein aufgeklärtes Verhalten bei Besucher*innen des Nationalparks erreicht werden. Ziel ist es daher, Verständnis für die Grundidee des Naturschutzes in Nationalparken zu wecken: die Natur um ihrer selbst willen zu schützen. Besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene gibt es vielfältige Angebote.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Unterstützung bei der Durchführung von Schulklassenprogrammen (April bis Oktober) +++
Pflege der Materialien, der Bildungsstätte Sellnitz und des Außengeländes +++ Vorbereiten und Durchführen von Infoständen +++ Betreuung von Junior Ranger Gruppen

Unterkunft vor Ort möglich
Schullandheim Eurohof

Frau Günther
Scheibe 15
02779 Hainewalde
Tel: 035841 2355

https://eurohof-hainewalde.de



frei ab 01.09.2023
Der Eurohof Dreiländereck in Hainewalde liegt am Rand des kleinsten Mittelgebirges Deutschlands, dem Zittauer Gebirge. Als schulergänzender Lernort bieten wir ganzjährig Schullandheimaufenthalte für Klassen aller Schulformen an. Während díeser Klassenfahrten wird vertiefend an lehrplanbezogenen Inhalten gearbeitet. Die angebotenen Projekte sind dabei fächerübergreifend und sollen ganzheitliches, vernetztes und nachhaltiges Lernen ermöglichen. Sie werden von unserem pädagogischen Fachpersonal unter Nutzung der Fachkabinette, der Öko-Oase und der Besonderheiten der Region betreut.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Begleitung und selbstständige Durchführung umweltpädagogischer Angebote +++ Tierbetreuung im Rahmen der Freizeitangebote +++ Pflege der Öko-Oase
Projekterweiterung oder Erarbeitung neuer Umweltbildungsprojekte

Verpflegung vor Ort möglich
Integratives Kinderhaus Waldgruppe

Frau Jacqueline Hartwig
Lilo Hermann Weg 8
02763 Eichgraben
Tel: 03583 684263

http://www.kiga-waldhaeusl.de



frei ab 01.09.2023
Die Kindereinrichtung wurde Mitte der 50er Jahre durch Eichgrabener Eltern erbaut und 1991 in freie Trägerschaft übernommen. Seit 1998 trägt der Verein den Namen " Waldhäus´l e.V.”. Unser Team arbeitet nach dem bestehenden Kita-Konzept, entsprechend der Grundsätze der ganzheitlich „erlebenden" Bildung. Ein besonderer Vorteil unseres Kindergartens ist die unmittelbare Waldnähe: frische, gesunde Luft und die Nähe zur Natur bieten den Kindern eine gute Entwicklung. Unser Kindergarten verfügt über einen großer Garten mit vielfältigen Spiel- und Klettermöglichkeiten. Auch das Blockhaus der Waldkindergruppe in unserem Kindergarten stellt ein besonderes Erlebnis dar.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ:
Vorbereitung und Durchführung von Wandertagen (Routenerarbeitung usw.) +++ Mithilfe bei der Betreuung der Waldgruppe +++ Unterstützung von Umweltmaßnahmen (Waldsäuberung, Pflanzungen u.ä.) +++ Erarbeitung von eigenen Projekten und Veranstaltungen im Umweltbildungsbereich

Verpflegung vor Ort möglich.
Lernwerkstatt alte Webfabrik

Kerstin Hofmann
Straße der Republik 68a
02791 Oderwitz
Tel: 03583 684263

http://www.alte-webfabrik.de/html/lernwerkstatt.html



frei ab 01.09.2023
"Erfinderkiste": Auf über 300 qm Spielfläche können Kinder dort die Welt mit Augen, Ohren und Händen und erlernen spielerisch Naturgesetze. Durch die experimentelle Projektarbeit werden Lern- und Bildungserfahrungen durch eigenes Testen und Entdecken vermittelt. Mit einfachen experimentellen Dingen werden auf einfache Art und Weise Naturphänomene selbst ausgetestet. Außerdem ist die Erfinderkiste von Dienstag bis Donnerstag das zu Hause der "Forschergruppe" aus der KITA Waldhäusel.

Konkrete FÖJ Aufgaben:
Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von offenen Angeboten der Erfinderkiste +++ Mithilfe bei der Betreuung der Erfindergruppe der KITA Waldhäusel +++ Erarbeitung von eigenen Projekten und Veranstaltungen im Umweltbildungsbereich

Verpflegung vor Ort möglich.
Lebens(T)räume e.V.

Frau Jana Lambrich
Ernst-Thälmann-Straße 38
02727 Ebersbach-Neugersdorf
Tel: 03586-3663399

www.lebenstraeume-verein.de



frei ab 01.09.2023
Wir möchten unseren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Region leisten – dazu gehört die nachhaltige Gestaltung verschiedener „Räume“ - Naturraum, Kulturraum und Sozialraum. Gemeinsam mit den Menschen, die hier leben, gestalten wir diese. Wir verbinden regionales Erbe mit gegenwärtigen Bedingungen und zukünftigen Möglichkeiten, um langfristig wirken zu können.
Wir arbeiten generationenübergreifend und regional. Und wir glauben daran, dass Menschen „(T)Räume“ brauchen. Sie umzusetzen, sie zu finden, ihnen ein Stück näherzukommen, sie aktiv zu gestalten – das ist unser Anliegen. Wir verknüpfen Vorhandenes mit Neuem und schaffen neue Netzwerke in und zwischen den Menschen.
Geschafft haben wir schon, eine Industriebrache/Leerfläche zu revitalisieren durch Bienenzucht, Gärtnern & Bildung. Dadurch entstand ein öffentlicher, grüner Begegnungsort für alle BürgerInnen in der Stadt - unsere Bienenweide. Die Gewinne sind dabei Bildung, Belebung, Begegnung und die Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen und bürgerschaftliches Miteinander. Neuland wird im doppelten Sinne gewonnen: eine Brachfläche wird lebendig und Menschen entdecken diesen Ort ganz neu. Wir gestalten diesen Ort offen für Alle – Jede/r ist uns willkommen und eingeladen, mitzutun und Ideen umzusetzen. Außerdem entsteht seit 2019 auf unseren Wiesen ein sogenannter Waldgarten – ein ökologischer Garten, in dem mehrjährige Obst- und Gemüsesorten, Nutz- und Heilpflanzen, sowie Pflanzen, die als Lebensraum und Nahrung für Tiere und Insekten dienen, angebaut werden.

Beispiele für konkrete Arbeitsaufgaben im FÖJ:
Hilfe bei der Bienenhaltung (Honig schleudern, füttern, Durchsicht Waben und mehr) +++ Arbeit mit Kindern, Schulklassen und Senioren in Projekttagen, GTA, Ferienprogrammen u.ä.
+++ Unterstützung Grünflächenpflege und Versorgung von Kleintieren (Schafe) +++ Unterstützung bei der Gestaltung unseres Waldgartens +++ Unterstützung bei der Durchführung verschiedener Kleinprojekte +++ Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Standbetreuung)
Umweltbildung bei GEO-Trail Bautzen

Herr Malte Rastemborski
Thomas-Mann-Straße 7
02625 Bautzen
Tel: 0179-6742574

www.geo-trail



frei ab 01.9.2023
Der Hochseilgarten in Bautzen bietet ein reichhaltiges Beschäftigungsangebot. Seit 2016 arbeiten wir in sozialen- und erlebnispädagogischen Tätigkeitsfeldern. Wir leben von und mit der uns umgebenden Natur und möchten dieses auch in unserer Arbeit vermitteln. Neben der Pflege und Gestaltung unseres großes Freigeländes, der Begleitung von erlebnisorientierten Gruppenangeboten, bauen wir unsere Angebote zur Naturpädagogik aus. Dazu zählen Projekte für Schulklassen und Kindergartengruppen, in denen die Kinder heimische Tier- und Pflanzenarten kennenlernen können und sich bewusst mit der uns umgebenden Natur auseinandersetzen und diese erleben können.
Baum- und Landschaftspflege – Begleitung und Leitung von gruppenpädagogischen Angeboten – Umsetzung von Landschafts- und Artenschutzmaßnahmen – Aufbau und Pflege eines Naturlehrpfades – Upcycling Projekte
Wir bieten ein kleines sehr familiäres Arbeitsteam, abwechslungsreiche Tätigkeiten, flexible Arbeitszeiten, eigenständige Entwicklung von Projekten und Gestaltungsideen, Unterstützung und Anleitung bei anstehenden Aufgaben
Umweltbildung im Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge

Frau Elfi Kühnel
Goethestraße 8
02763 Zittau
Tel: 03583 512 512

www.Naturschutzzentrum



frei ab 01.9.2023
Die Naturschutzzentrum "Zittauer Gebirge" gemeinnützige GmbH, als Gesellschaft des Landkreises Görlitz und Naturschutzstation, verfolgt in der Umsetzung naturschutzrelevanter Aufgaben in der Landschaftspflege mit praktischer Naturschutzarbeit, in der Umweltbildung mit Öffentlichkeitsarbeit und im Tourismus gemeinnützige Ziele.

Im Rahmen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit hat sich das Naturschutzzentrum das Ziel gesetzt, eine breite Öffentlichkeit über Besonderheiten in Natur und Landschaft zu informieren und für die Notwendigkeit des praktischen Naturschutzes zu sensibilisieren. Das Naturschutzzentrum entwickelt seit seinem Bestehen Angebote und Projekte für verschiedene Alters- und Zielgruppen. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei in der Umweltbildung für Kinder- und Jugendliche, behinderten und sozial bedürftigen Personen.

Die Tätigkeiten im FÖJ umfassen unter anderem Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung sowie bei der Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen an Kindergärten und Schulen. Des Weiteren ist auch die Mitwirkung am Umweltpuppentheater gewünscht. Ein weiteres Einsatzgebiet ist der praktische Naturschutz, hierbei insbesondere bei der Wiesenpflege und im Amphibienschutz. Auch Kartierungsarbeiten zur Avifauna können begleitet werden. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, durch Unterstützungstätigkeiten Einblicke in Projekte zum nachhaltigen Tourismus zu nehmen.

Konkrete Aufgaben im FÖJ:

Vor- und Nachbereitung sowie Unterstützung bei umweltpädagogischen Angeboten +++ Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen für Kinder +++ Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit +++ Mitarbeit im praktischen Naturschutz (Wiesenmahd, Holzarbeiten, Amphibienschutz) +++ Unterstützung des Fachbereichs Tourismus
Umweltbildung im Freizeitreff Jugendhaus Wilthen

Frau Griesch
Dresdner Straße 35
02681 Wilthen
Tel: 03592 34890

www.valtenbergwichtel.de



frei ab 01.09.23
Das offene Jugendhaus Wilthen bietet zahlreiche Angebote für eine sinnvolle Freizeitgestaltung. Neben den dauerhaften Angeboten, die kostenlos zur Verfügung stehen, gibt es auch buntgemixte Ferienprogramme mit beliebten Ausflügen und ein Sommercamp.

Konkrete Aufgaben im FÖJ:
Das Projekt „Der Umwelt auf der Spur“ ist in Anlehnung an das Vermittlungskonzept der NaturFreunde (Umweltdedektive), bei dem niederschwellig die Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Nachhaltigkeit von den Kindern und Jugendlichen aktiv selbst erarbeitet werden. In den regelmäßigen Tagesveranstaltungen und Ferienaktionen lernen die Kinder und Jugendlichen vor allem durch gemeinsame Aktivitäten und offene Gespräche. Inhaltliche Elemente können Geocaching und Erlebniswanderungen, Trash-Design, oder gemeinsames Kochen sein. Durch das FÖJ sollen unsere Besucher*innen in die Natur hinaus geführt werden und Umweltbildung auf niedrigschwelligem Niveau erfolgen.
EinsatzstelleTätigkeit
Team Umweltanalytik Ebersbach

Frau Bothmer
Georgswalder Straße 4
02730 Ebersbach
Tel: 03586-30280

www.umweltanalytik-ebersbach.de



frei ab 01.09.2023
Unsere Einrichtung ist seit 01.04.2007 unter dem Namen Team Umweltanalytik GmbH tätig, hat aber bereits 1972 ihre analytische Tätigkeit aufgenommen.
Anfangs nur Abwasserlabor, bieten wir unseren Kunden heute unterschiedliche Dienstleistungen an. Wir verfügen in Ebersbach über ein eigenes Objekt, bestehend aus zwei Gebäuden, in denen auf einer Fläche von insgesamt ca. 1.400 m² die Laboratorien, Büros, Sozialräume, Lagerräume und Neben-einrichtungen sowie ein Versuchstechnikum untergebracht sind. Durch den Erwerb modernster Analysen- und Probenentnahmetechnik konnten wir uns zu einem leistungsfähigen Partner auf dem Gebiet der Umweltanalytik profilieren. Unsere Mitarbeiter*innen sind gut ausgebildet und verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung. Eine kontinuierliche externe und interne Weiterbildung ist uns sehr wichtig.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ
Kennenlernen des analytischen und biologischen Laborbetriebes +++ unterstützende analytische Tätigkeiten +++ chemische Analyse von Umweltproben +++
unterstützende mikrobiologische Tätigkeiten +++
Entwicklung eigener Verantwortungsbereiche innerhalb der Labortätigkeit
EinsatzstelleTätigkeit
Parklandschaften Kamenz

Frau Rutkowsky
KDK Kamenz
An den Stadtwerken 2
01917 Kamenz
Tel: 0170 7622662

www.kamenz.de



frei ab 01.09.23
Die Stadtgärtnerei Kamenz ist ein Teilbereich der kommunalen Dienstleistungen der Stadt Kamenz. Unter Leitung der Gartenbaumeisterin Manuela Rutkowsky unterstützt Du als Freiwillige*r hier unter anderem die Pflege der historischen Gartenanlagen am Hutberg. Der Kamenzer Gärtnermeister und königlich-sächsische Hoflieferant Wilhelm Weiße legte hier einen einmaligen Park aus heimischen und exotischen Pflanzen an, so auch den ersten "Blauen Wald" Deutschlands. Besonders im Wonnemonat Mai faszinieren tausende blühende Rhododendren und Azaleen Augen und Herzen der Besucher*innen. Die weitläufige Grünanlage verspricht entspannende Spaziergänge und vom Lessing-Turm genießen man einen fantastischen Blick auf die Dächer von Kamenz.

Beispiele für konkrete Arbeitsaufgaben im FÖJ:
Anlagenpflege +++ Schnitt von Bäumen und Sträuchern +++ Planzungen +++ Erfassen und Bewerten von Bäumen +++ Anlage von Sommerblumenrabatten +++ Begleitung von Hutbergführungen
Rittergut Daubitz - Landwirtschaftlicher Betrieb

Frau Tschäschkke
Dorfstraße 12
02956 Daubitz
Tel: 0152-34056204

GUT Daubitz



frei ab 01.09.2023
Die Besitzer des Ökohofes “Rittergut Daubitz”, Annette Tschäschke und Jörg Anders, die
dort mit ihren Kindern leben, haben es sich zur Aufgabe gemacht, wieder Leben auf das
Rittergut zu bringen, indem sie seit 2009 das Grundstück landwirtschaftlich bewirtschaften
und die Gebäude Stück für Stück renovieren.
Das zusammenhängende Objekt setzt sich zusammen aus dem alten Rittergut (Haupthaus),
den Nebengebäuden (frühere Stallungen), einem alten Mühlengebäude, Gartenanlagen und
dem großen historischen Park.

Tatkräftige Unterstützung suchen sie dabei bei jungen Menschen, die motiviert sind ein
freiwilliges Jahr zu absolvieren, in dem sie in verschiedenen Bereichen praktisch arbeiten
und damit die Chance haben ganz gezielt Grundlagen für ihre Berufswünsche zu erlernen
oder sich zu orientieren und herauszufinden, was die individuellen Stärken sind und was
einem möglicherweise nicht so gut liegt. Vor diesem Hintergrund bietet die Einsatzstelle die
Möglichkeit, sich in allen Bereichen auszuprobieren und sich, abhängig vom eigenen
Interesse, in bestimmten Bereichen zu vertiefen.

Auf dem Hof gibt es Pferde, Enten, Hühner, Schweine und Schafe sowie Katzen und Hunde;
mit denen man sich auch in der Freizeit beschäftigen darf (z.b. in Form von Ausritten).
Konkrete Tätigkeiten:
Tierversorgung, Bewirtschaftung und Pflege von Grünflächen, Gartenarbeit,
Lebensmittelverarbeitung, handwerkliche Tätigkeiten auf dem Hof und beim Renovieren,
Parkpflege (Baumpflege, Herstellung von Feuerholz), Koppeln für Tiere bauen, Saft pressen,
Unterstützung beim Reitunterricht

Die Einsatzstelle bietet:
Selbstständige Wohngemeinschaft auf dem Hof mit den anderen Freiwilligen (2x FÖJ, 1x
FSJ-D) mit sozialem und familiärem Anschluss, vielseitige Projektmöglichkeiten in denen
das Einbringen eigener Ideen erwünscht ist, viel Erfahrung im Umgang mit Tieren und im
handwerklichen Bereich, eine sehr naturnahe ländliche Umgebung im „Land der 1000
Teiche“
Steudtnerhof im Zittauer Gebirge

Frau Lena Steudtner
E. Thälmann Str. 15A
02763 Bertsdorf-Hörnitz
Tel: 015203892275

Steudtnerhof/



frei ab 01.09.2023
Der Steudtnerhof liegt, eingebettet in die Berge des Zittauer Gebirges, im äußersten Süden des Landkreises Görlitz. Der Hof wird in 3. Generation geführt. Heute besitz der Hof eine landwirtschaftliche Gesamtfläche von 95 ha. Hiervon sind 68 ha Grünflächennutzung und 27 ha Anbaufläche. 25 ha der Grünflächen werden extensiv, d.h. auf eine nachhaltige Nutzung hin, bewirtschaftet. 1,5 ha erholen sich derzeit mit einer Blühmischung von der landwirtschaftlichen Nutzung. Derzeit hat der Hof 60 Milchkühe und etwa genauso viele eigene Nachzuchten. Von April bis Oktober sind die Kühe tagsüber auf der Weide. Sie genießen dort die frische Luft und das gesunde Grün. Nachmittags werden die „Damen“ dann zum melken von der Wiese geholt. Als milcherzeugender Betrieb ist es den Betreibern ein Anliegen, das Produkt Milch & die Tiere den Menschen nahe zu bringen. Sie wollen eine Verbindung zwischen Erzeuger und Konsument herstellen und vermarkten daher einen Teil der Milch direkt frisch ab Tank.

Der Steudtnerhof ist ein Mehrgenerationenbetrieb bestehend aus Sieghard Steudtner (Bauer), Karin Steudtner (Bäuerin), Gustav, Lena, Athena und
Frieda. Zur Hofgemeinschaft gehören ebenso Gustavs Schwestern Susann und Katrin, auch wenn sie nicht auf dem Hof wohnen. Das Projekt „Steudtnerhof“ wäre ohne ihre Mithilfe & Unterstützung nicht möglich. Viele Generationen unter einem Dach ist für alle ein Gewinn. Die Steudtners leben und arbeiten gemeinsam, teilen die täglichen Aufgaben und greifen sich alle gegenseitig unter die Arme.

Beispiele für konkrete Arbeitsaufgaben im FÖJ:

Unterstützung beim Melken (An -und abhängen der Kühe im Melkstand, Reinigungsarbeiten) +++ Unterstützung beim Füttern (Vorlegen des Futters im Futtergang, Zusammenstellung der Futtermischung für Milchkühe und Jungvieh) +++ Unterstützung bei der Feld- und Erntearbeit (pflügen, mähen, grubbern, wenden, schwaden, Gülle fahren) +++ Unterstützung bei Pflege von Randgehölzen und Windschutzhecken +++ Unterstützung bei der Weiterverarbeitung von Weiterverarbeitung von GVO-frei erzeugter Milch (Ansetzen von Rohmilchquark und Käse, Produktion von Frischkäse)

Wenn du dein FÖJ bei uns machen möchtest, übersende uns das ausgefüllte Bewerbungsformular
Rainkost Obermühle Görlitz -solidarische Landwirtschaft

Herr Philipp Geltenbort
Promenadenstraße 85a
02826 Görlitz
Tel: +49 3581 879832

Rainkost-SOLAWI-Obermühle/



frei ab 01.09.2023
Wir, die RainKost Obermühle, sind Teil der Obermühle Görlitz, ein an der Neiße gelegener Hotel- und Restaurantbetrieb. Seit März 2018 produzieren wir auf 2000qm Land saisonales Gemüse für unsere Kitaküche und unser Restaurant, sowie weitere lokale Gastronomiebetriebe in Görlitz. Mittlerweile liefern wir sogar bis nach Bautzen & Dresden! Dafür nutzen wir seit 2021 weitere 3000qm Land im vier Kilometer entfernten Schlauroth. Mit dem Projekt Rainkost Obermühle soll zur Bodenverbesserung und zur Förderung von Biodiversität beigetragen und dabei ökologische, soziale und wirtschaftspolitische Nachhaltigkeit in den Vordergrund gestellt werden.

Wir bauen eine Vielzahl von Gemüsekulturen nach ökologischen und permakulturellen Prinzipien an. Die Jungpflanzenproduktion geschieht überwiegend im eigenen Betrieb. Zusätzlich streben wir eine Kreislaufwirtschaft an. Biodiversität, Nützlingsförderung und Kompostwirtschaft sind fester Bestandteil unseres Anbausystems, welches auf innovativen Modellen der Regenerativen Landwirtschaft basiert.

Du willst nicht direkt mit dem Studieren oder einer Ausbildung anfangen und hast auch keine Lust auf die Auslandserfahrung, sondern willst nachhaltige Projekte vor Ort unterstützen? Hast du Lust Teil unseres jungen Teams zu werden? Ein Pionierprojekt bei seiner Entwicklung zu begleiten und deren Vermarktung kennen zu lernen und mit zu gestalten? Eine Tätigkeit im Rhythmus der Jahreszeiten auszuüben, sowie einen Einblick in nachhaltige Anbaumethoden zu bekommen, welche die natürlichen Kreisläufe einbeziehen?

Allgemeine Aufgaben:

Frühling: Beete vorbereiten, aussäen, pikieren, pflanzen, ernten

Sommer: Pflanzung von Gewächshauskulturen, ernten, pflanzen, mulchen, bewässern, Beikrautregulierung, Pflege der verschiedenen Kulturen (bspw. geizen, wickeln, etc.)

Herbst: ernten, Beete räumen, Pflanzung Herbst- und Winterkulturen, konservieren und lagern

Winter: Jungpflanzenanzucht, Flächenvorbereitung, Wartung und Pflege von Geräten und Maschinen, Aufräumungsarbeiten, Baumaßnahmen

Falls wir dein Interesse geweckt haben, schick unserem Träger Valtenbergwichtel e.V. ganz einfach das ausgefüllte Bewerbungsformular
Permakultur Lausitz - Steinleicht e.V.

Herr Hubert F. Lange
Hauptstraße 9
01920 Nebelschütz

Permakultur Lausitz - Steinleicht e.V./



frei ab 01.09.2023
Wir, der Kunst- und Bildungsverein Steinleicht e.V./Kamjenjak z.T., sind Pächter und z.T. in Kooperation mit einem Gäa-Biobetrieb verantwortlich für 9,2 ha Steinbruchgelände und 2,8 ha neu angelegte Streuobstwiese. Am Standort Steinbruch steht die Erhaltung und Entwicklung des Biotops „Steinbruch „Am Krabatstein“. Kern unseres Bildungszentrums für Natur- und Umweltbildung sind Kräuterhügel, ein sich stetig wandelnder kleiner Schau – Garten für Permakultur. Hier wird anschaulich präsentiert, wie jeder entsprechend seiner Möglichkeiten sich zu einem Teil selbst versorgen kann.

In unmittelbarer Nähe des Steinbruchs befindet sich auf 8.000 m² durch unseren Kooperationspartner eine bewirtschaftete Bio-Markt-Gärtnerei, die vom Verein sowohl für die Durchführung von Workshops als auch zur Permakultur-Praktiker-Ausbildung genutzt wird.

Die Lebensauffassung „Permakultur“ birgt eine große Zahl an selbstauferlegten Verpflichtungen, die es mit viel Enthusiasmus und Innovativer Kreativität zu bewältigen gilt. Dazu gehört die Förderung der Biodiversität, der Tierschutz und die Erhaltung und Sicherung der pflanzlichen Artenvielfalt ebenso wie die Weitergabe von zumeist wissenschaftlich belegbarer Methodik zur Ressourcen Nutzung im Einklang mit der Natur an Interessierte. Durch Informations- und Bildungsangebote widmen wir uns der Zunahme an populärer Akzeptanz dieser, unserer Auffassungen.

Durch unseren Kooperationspartner und unsere eigenen Bemühungen gibt es bei uns mehr als 90 verschiedene „Alte Obstsorten“, seltene heimische Insekten und Wirbeltiere, fast 60 verschiedene Gemüsesorten und eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und diverse Sorten an gebräuchlichen Kulturkräutern zu entdecken.

Auch eine kleine Imkerei mit etwa 20 Völkern und eine kleine Schafherde gehört zu unserem Nutzungskonzept im Einklang mit Natur und Umwelt.

Du willst nicht direkt mit dem Studieren oder einer Ausbildung anfangen und hast auch keine Lust auf die Auslandserfahrung, sondern willst nachhaltige Projekte vor Ort unterstützen? Hast du Lust Teil unseres jung gebliebenen Teams mit einem umfangreichen Erfahrungsschatz zu werden? Ein globales Projekt von Lern-, Erholungs- und Naturrefugium in seiner Entwicklung eine Zeitlang zu begleiten und aktiv mitzugestalten? Eine Tätigkeit im Rhythmus der Jahreszeiten auszuüben, sowie einen Einblick in nachhaltige Methoden zu bekommen, welche die natürlichen Kreisläufe einbeziehen?

Allgemeine Aufgaben:

Unterstützung im gärtnerischen Bereich, Erlernen von gärtnerischen Tätigkeiten nach permakulturellen Grundsätzen
Naturschutzgerechte Pflegemahd, Tierwohnungsbau und -pflege nach permakulturellen Grundsätzen, wenn gewünscht: Einführung in die Bio zertifizierte Imkerei
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops und Bildungsveranstaltungen.
Abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten, viel Permakultur, Lebensweisheiten und die praktische Umsetzung. Darüber hinaus ein Klasse Team mit viel Erfahrung und Kompetenzen. Persönliche Interessen und Vorlieben bei der Tätigkeit werden ausnahmslos gefördert!

Falls wir dein Interesse geweckt haben, schick unserem Träger Valtenbergwichtel e.V. ganz einfach das ausgefüllte Bewerbungsformular.
EinsatzstelleTätigkeit
Tierpark Weißwasser

Herr Emmrich
Teichstraße 56
02943 Weißwasser
Tel: 03576 208366

http://www.tierpark-weisswasser.de/



frei ab 01.09.2022
Der Tierpark befindet sich nahe dem Stadtzentrum, unmittelbar am Jahnteich. Den Besucher*innen erwarten auf ca 6 ha attraktive und großzügige Gehege und Anlagen mit über 350 Tieren in mehr als 75 Arten und Rassen u.a. aus Europa, Asien, Afrika und Südamerika. Begehbare Anlagen ermöglichen den direkten Kontakt zu einigen dieser Tierarten. Besonderer Wert wird in Weisswasser auf die Erhaltung vom Aussterben bedrohter Tierarten und Haustierrassen sowie auf die Umweltbildung gelegt.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Versorgung und Pflege von Tieren sowie Stallarbeiten +++
Futterzubereitung/Fütterung +++ Anlagenpflege
Tierbeobachtungen +++ Tiersozialisation
Projektarbeit je nach Interessenlage
Tierpark Zittau (Tierpflege)

Herr Stegemann
Weinaupark 2a
02763 Zittau
Tel: 03583 701122

www.tierpark-zittau.de



frei ab 01.09.2023 !! Mindestalter 18 Jahre !!
Über 50 lange Jahre gibt es ihn nun schon, unseren schönen Tierpark, aber „in die Jahre gekommen“ ist er dabei keinesfalls. Im Gegenteil- immer neue Elemente, Attraktionen und Gestaltungsideen verzaubern die Gäste bei jedem neuen Besuch, und jedes Mal aufs Neue sorgen hautnahe tierische Begegnungen für unvergessliche Erlebnisse. Dabei muss sich der Park ganz gewiss nicht ständig neu erfinden- seinem Grundprinzip, Natur, Kultur und Bildung auf einzigartige Weise miteinander zu verbinden, bleibt er treu. Und so stoßen die Besucher*innen überall im natürlich wirkenden Parkgelände nicht nur auf Tiergehege, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen, sondern auch auf einladende Ruheplätze, vielfältigste Lern- und Spielmöglichkeiten und künstlerische Objekte.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Mitarbeit im Projekt "Lamawanderung" +++ praktische Arbeiten im Bereich Tierpflege +++ Durchführung von Erziehungs- und Trainingsübungen +++ Tierbeobachtung, Tiersozialisation +++ Unterstützung bei Vorbereitung/Durchführung und Nachbereitung von Umweltcamps
Tierheim Horka (bei Görlitz)

Frau Zille
Kirchsteg 15
02923 Horka
Tel: 035892 5419

http://www.tierheim-horka.de/



frei ab 01.09.2023
Der Tierschutzverein „Sankt Horkano Umkreis Niesky“ e. V. wurde im Jahre 1993 gegründet und hat seinen Sitz im sächsischen Horka. Wir sind ein anerkannt gemeinnütziger Verein und widmen uns vorwiegend der Unterbringung und Vermittlung von Katzen, Hunden, Vögeln und Kleinnagern. Für viele Gemeinden in unserem Landkreis und staatliche Institutionen wie Polizei und BGS sind wir Anlaufstelle bei der Unterbringung von Fundtieren. Um allen Tieren eine artgemäße Unterbringung zu ermöglichen verfügt der Verein über ein entsprechend großzügiges, wunderschön bepflanztes Gelände.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
praktische Arbeiten im Bereich Tierpflege +++
Durchführung von Erziehungs- und Trainingsübungen
Tierbeobachtung +++ Tiersozialisation +++
Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung
Lewitzerhof Kaiser

Frau Grit Kaiser
Tröbigauerstr.14
01877 Schmölln-Putzkau
OT Neuschmölln
Tel: 0152 22600637

http://www.lewitzerhof-kaiser.de/



frei ab 1.9.2023 Mindestalter 18 Jahre
Auf dem Lewitzerhof Kaiser wird jahrzehntelange Erfahrung mit einem modernen pferdefreundlichen Haltungskonzept vereint. In dem neu gebauten Stall, der Platz für eine Gruppe von ca. 20 Pferden schafft, können die Pferde ihre natürlichen Verhaltensweisen voll ausleben. Eine innovative und pferdefreundliche LAG-ausgezeichnete Anlage. Ich biete anspruchsvollen Umgang mit den Pferden. Freundlich, bestimmend und individuell gehe ich auf die Bedürfnisse von Pferd und Reiter ein. Pferde lassen sich nun mal nicht auf eine schnelle, oberflächliche Begegnung ein. Pferde haben noch ihren ureigenen Rhythmus, doch diesen haben wir in unserem Alltagsstress schon längst verloren. Pferde lehren uns, wieder auf unsere Impulse zu hören bzw. sie wahrzunehmen. Sie geben uns die Chance, uns wiederzufinden.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ:
Unterstützung Stallarbeiten +++ Landschafts- und Grünlandpflege +++ Unterstützung der Kinder- und Jugendgruppenarbeit +++ Arbeit mit Tieren in Pflege und Fütterung
Reit- und Fahrverein "Wehrkirch" Horka e.V.

Frau Steffi Späthe
Zum Weinberg 6
02923 Horka
Tel: 035892 5393

Reit- und Fahrverein Horka e.V.



frei ab 01.09.2023
Gegründet wurde der Reit- und Fahrverein "Wehrkirch" Horka e.V. im Jahre 1970 und feierte somit 2015 sein 45-jähriges Bestehen. Ein besonderes Augenmerk liegt darin, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen. Der Umgang mit dem Partner Pferd und die Bewegung an der frischen Luft fördern das körperliche Wohlbefinden, das Verständnis für Natur und Umwelt sowie nicht zuletzt Fairness gegenüber den Tieren und menschlichen Sportkameraden. Aufgabe der Jugendleitung ist es, eine Schnittstelle zwischen den, in den einzelnen Übungsgruppen, aktiven Kindern und Jugendlichen und dem Vorstand des Vereins zu schaffen. Die Jugendleitung vertritt die Interessen aller Kinder und Jugendlichen des Vereines und ist damit betraut kleinere Veranstaltungen, wie das alljährliche Oster- und Herbstfeuer zu organisieren. Die Durchführung des halbjährigen Stallputzes und die Gestaltung des Schaukastens liegt ebenso in der Verantwortung der Jugendleitung. Nicht zu vergessen ist auch der Breitensporttag, hinter dessen Planung und Ausrichtung vor allem die älteren Mädels stecken.

Konkrete Aufgaben im FÖJ:
Tierpflege, Stallarbeiten +++ Tierbeobachtung +++ Assistenz in der Kinder- und Jugendarbeit +++ Kartenarbeiten +++ Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
Reitverein Taucherwald e.V.

Frau Claudia Pohle
Leutwitzer Straße 3a
01906 Burkau OT Großhänchen
0174/1878807
Reitverein Taucherwald e.V.


frei ab 01.09.2023
Am 25. Juni 1998 wurde aus einer Idee Wirklichkeit – der Reitverein Taucherwald e.V. wurde aus 21 Gründungsmitgliedern aus Großhänchen und Umgebung gegründet, die sich der Arbeit mit Pferden in ihrer Freizeit verschrieben hatten. Im Laufe der Jahre ist die Anzahl der Mitglieder auf nunmehr fast 70 angestiegen. Davon sind etwas über die Hälfte Kinder und Jugendliche. Auch das Bild des Vereins, hat sich gewandelt. Neben dem Reitunterricht werden Voltigierunterricht, Schnupperstunden, therapeutisches Reiten, Ausritte in die Natur sowie Ferien auf dem Reiterhof angeboten. Die Kinder- und Jugendarbeit ist in diesem Verein großgeschrieben. Das Vereinsleben schafft einen idealen Ausgleich zum Schul- und Alltagsstress und ein gemeinsames und freudiges Miteinander am Umgang mit Pferden. Die Anlage befindet sich in einem kleinen Örtchen namens Großhänchen, mitten in der Natur umgeben vom Taucherwald und Nedaschützer Tal. Das Dorf- und Gemeinschaftsleben ist in Großhänchen stets bekannt. Höhepunkte im Jahr für den Verein sind der Tag der offenen Tür, die Heuernte, Reiterferien, ein internes Reitturnier für die Reitschüler*innen und das Dorf- und Reiterfest.

Konkrete Aufgaben im FÖJ:
Tierpflege, Stallarbeiten +++ Landschafts- und Grünlandpflege +++ Unterstützung der Kinder- und Jugendgruppenarbeit +++ Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
Tier-und Kulturpark Bischofswerda

Frau Berger
Sinzstraße 3
01877 Bischofswerda
Tel: 03594 703467

www.tierpark-bischofswerda.de



frei ab 01.09.23
Der Tier- und Kulturpark Bischofswerda ist für jährlich ca. 68.000 Besucher und Gäste der Stadt eine beliebte Freizeit- und Erholungseinrichtung. Dabei kann man viel Wissenswertes über die hier lebenden 200 Tiere in 60 Arten erfahren. Viel Wert legt man heute auf den engen Tierkontakt, der die Sinne bei großen und kleinen Besucher*innen anregen soll. Ob in der Zooschule, mit den Alpakas auf Trekkingtour oder bei einer besonderen Tierparkführung mit Tiererlebnissen – das bärenstarke Konzept ist einmalig in Deutschland.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Verhaltensbiologie +++ Futtermanagement +++ Tierbeschäftigung +++ Gestaltung von Gehegen +++
Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Flyer) +++ Unterstützung bei Veranstaltungen (z.B. Kinderfest)

Verpflegung wird gestellt.
Tierheim Bautzen (Bloaschütz)

Herr Bär
Bloaschütz 32a
02625 Bautzen
Tel: 035937 80290

http://www.tierheim-bautzen.de/



frei ab 01.09.2023
Unser Tierheim nimmt Kleintiere (Hund, Katze, etc.) auf und vermittelt diese. Unser Zuständigkeitsbereich erstreckt sich über den Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen. Darüber hinaus werden auch ,,Notfälle" aus anderen Gegenden aufgenommen. Häufig handelt es sich um alte und kranke Tiere. Alle Tiere, ob Hund, Katze oder andere Kleintiere werden von uns liebevoll betreut. Aber kein noch so gutes Tierheim kann ein richtiges Zuhause ersetzen. Wir sind deshalb stets bemüht, für unsere ,,Heimbewohner" schnell eine passende Familie oder einen treuen Freund zu finden. Die Freiwilligen lernen den artgerechten Umgang mit Haustieren. Dabei werden sie von erfahrenen Tierpfleger*innen angeleitet und betreut.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ:
praktische Arbeiten im Bereich Tierpflege +++ Durchführung von Schulklassenprojekten +++ Tierbeobachtung +++ Tiersozialisation +++
Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung
Tierheim Krambambuli Görlitz

Herr Vater
Am Loenschen Gut 21
02827 Görlitz
Tel: 0170 2728553

www.tierheim-krambambuli-görlitz.de

frei ab 01.09.2023
Das Tierheim "Krambambuli" Unser Tierheim nimmt Kleintiere (Hund, Katze, etc.) auf und vermittelt diese. Zeitmangel, Umzug, Allergien, Besitzer verstorben, Fundtier oder auch Wegnahme wegen schlechter Haltung- die Gründe, warum ein Tier ins Tierheim kommt, sind sehr verschieden. Aber immer bedeutet es für das Tier eine große Umstellung und jedes Tier bringt seine eigene Geschichte mit, die auch ihr Verhaltensmuster prägt. Und alle hoffen auf ein neues, liebevolles Zuhause. Jüngere Tiere haben es meistens leichter, für Senioren ist es schwieriger. Ältere Tiere haben Begleiterscheinungen des Alters, was öfters mit Arztbesuchen und Einnahme von Medikamenten verbunden ist. Aber gerade ältere Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, sind durch ihre Lebenserfahrungen friedliche und gelassene Gefährten. Sie freuen sich über ein ruhiges Plätzchen und Hunde über gemütliche Spaziergänge.

Unsere FÖJler*innen unterstützen die Pflege und Vermittlung der tierischen Bewohner*innen auf verschiedenste Weise:

praktische Arbeiten im Bereich Tierpflege +++ Tierbeobachtung +++ Tiersozialisation +++
Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung +++ Futterspendenmanagement +++
Schäferei Klose GbR

Herr Klose
Bischofswerdaer Straße 282
01844 Neustadt
OT Oberottendorf
Tel: 03596 505169

Flyer Schäferei Klose



frei ab 01.09.23
Die Schäferei Klose wurde am 01.02.1991 gegründet. In unserer Schäferei werden derzeit etwa 200 Mutterschafe, 40 weibliche Nachzuchtlämmer und 8 Zuchtböcke gehalten. Seit Mai 2009 besitzen wir außerdem 8 Herdenschutzhunde, die in der Herde leben und diese vor Wolfsangriffen schützen sollen. Unser Schafbestand wird ausschließlich mit selbst erzeugten Futtermitteln versorgt, die auf unseren Ackerflächen (40 ha) angebaut werden. Auf dem gesamten Weidegrünland (86ha) wird keine künstliche Düngung vorgenommen.

Beispiele für konkrete Aufgaben im FÖJ:
Mitarbeit bei Herdenschutzmaßnahmen +++ Unterstützung bei der Versorgung der Tiere (inkl. Futterernte, Landschaftspflege) +++ Unterstützung bei forstlichen Arbeiten und bei der Hof- & Stallpflege

Unterkunft und Verpflegung vor Ort möglich
Schäfermeister Manfred Horn

Herr Horn
Bischofswerdaer Straße 114
01844 Neustadt/Sachsen
OT Berthelsdorf
Tel: 03596 504779

Flyer Schäferei Horn




frei ab 01.09.2023
Die Schäferei Horn ist ein kleiner Familienbetrieb im Neustädter Ortsteil Berthelsdorf mit ca. 300 Tieren welcher von Schäfermeister Horn geleitet wird. Die Freiwilligen können gegen ein geringes monatliches Entgeld auf dem Hof ein Zimmer sowie einen Platz am Familienesstisch bekommen.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ:
Mitarbeit bei Herdenschutzmaßnahmen +++
Unterstützung bei der Versorgung der Tiere (inkl. Futterernte, Landschaftspflege) +++ Unterstützung bei forstlichen Arbeiten und bei der Hof- & Stallpflege +++ Streicheln des Herdenschutzesel "Lali"

Unterkunft und Verpflegung vor Ort möglich.
Naturschutz Tierpark Görlitz (Tierpflege)

Frau Hammer
Zittauer Straße 43
02826 Görlitz
Tel: 03581 6693013



frei ab 01.09.2023
Der Naturschutz-Tierpark Görlitz präsentiert auf fünf Hektar 500 Tiere in naturnahen, liebevoll gestalteten Gehegen. Besondere Aufmerksamkeit gilt bedrohten einheimischen Tierarten. Mit der Initiative Naturschutz-Patenschaften unterstützen wir aber auch den Schutz bedrohter Arten in anderen Herkunftsgebieten wie etwa Zentralasien, wo unsere Roten Panda zu Hause sind. Zur intensiven Tierbegegnung laden der Oberlausitzer Bauernhof und das Tibetdorf ein.

Beispiele für konkrete Tätigkeiten im FÖJ:
Versorgung und Pflege von Tieren sowie Stallarbeiten +++ Futterzubereitung/Fütterung +++ Anlagenpflege
Tierbeobachtungen +++ Tiersozialisation
Projektarbeit je nach Interessenlage
Gut Heinrichshof Großröhrsdorf

Herr Stefan Seyfarth
Wallroader Straße 13
01900 Großröhrsdorf
Tel: 035924-18080

Gut Heinrichshof"



frei ab 01.08.23
Die Reitanlage Gut Heinrichshof verfolgt einen konsequent ökologischen Ansatz. Offenställe bieten wahnsinnig tolle Möglichkeiten, die Natur zu unterstützen und gefährdeten Arten ein Zuhause anzubieten. Und das beste daran ist, dass diese Ansätze auch den Pferden sehr zugutekommen. Sie profitieren von einem abwechslungsreichen Angebot an Gehölzfutter ebenso wie von Weideflächen mit einem vielfältigen Bewuchs. Und auch ausgezäunte Streifen mit Blühpflanzen oder Ecken mit speziellen Kräutern werden gerne am Rand abgeknabbert.

Bei den Weideflächen wird komplett auf künstliche Dünger und chemische Spritzmittel verzichtet. Statt dessen werden sie auf rein ökologischer Art gepflegt. Ziel sind gesunde Böden mit einer ausreichenden Humusschicht und ein möglichst arten- und kräuterreicher Bewuchs.

konkrete Aufgaben im FÖJ:
- Unterstützung bei der Tierpflege und bei der Pflege der Offenstallanlagen
- Pflanzen von Bäumen und Sträuchern +++ Heidemanagement +++ Unterstützung bei
Anlage und Pflege von Blühflächen

Die Stadt an der Großen Röder liegt etwa 20 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Dresden. Sie zieht sich südlich von Pulsnitz etwa vier Kilometer an der Alten Poststraße entlang. Autobahnanschlussstellen sind Ohorn und Pulsnitz an der A 4. Der Bahnhof Großröhrsdorf liegt an der Bahnstrecke Kamenz–Radeberg und wird im Personenverkehr von der Städtebahn Sachsen bedient.
Proces i formularz

Aplikacje

Wreszcie czas, żeby coś oddać.
Obecnie trwa proces składania wniosków na rok 2022/2023, który startuje 1 września 2022. Czekamy na Twoją aplikację.

Aplikacja:

Każdy, do kogo przemawiają niektóre działania oferowane przez wolontariat ekologiczny i kto spełnia warunki dostępu, może do nas aplikować w następujący sposób:

  1. Wypełnij: Formularz wniosku FÖJ
  2. Zestawienie niezbędnych załączników (kopia świadectwa, CV, zdjęcie)
  3. Sporządzenie listu motywacyjnego z oświadczeniami na temat motywacji dla FÖJ oraz wskazanie 2-3 pożądanych miejsc działania.
  4. Dokumenty można wysyłać pocztą elektroniczną lub tradycyjną:

Wskazówki:

  • Prosimy o przesłanie wniosku do Valtenbergwichtel e.V. a NIE do miejsc działania!
  • Zaproszenie na rozmowę kwalifikacyjną lub rozmowę telefoniczną odbędzie się w lutym/marcu (w przypadku kolejnego naboru w późniejszym terminie), dlatego prosimy nie zapominać o numerze telefonu i adresie e-mail w aplikacji. Czekamy na Twoją aplikację.
  • Z przyjemnością przyjmujemy wnioski otrzymane w okresie od maja do sierpnia w ramach bieżącego procesu alokacji.
  • Inne stanowiska w wolontariacie Saksonii mogą być badane przez zainteresowane strony za pośrednictwem pilota wolontariusza.

Miejsce przydzielone? – Użyj listy oczekujących!

W przypadku stanowisk FÖJoznaczonych jako zajęte chętnie przyjmiemy wnioski na listę oczekujących, której będziemy używać w przypadku nagłych odmów!

Ważne informacje i dokumenty

Materiały informacyjne

Gdzie mogę znaleźć więcej informacji na temat FÖJ?

Dobrowolny Rok ekologiczny w Saksonii: www.engagiert-dabei.de

Nowi wolontariusze w mojej byłej szkole są entuzjastycznie nastawieni do FÖJ: Uczestnictwoz zaangażowaniem: Ambasador szkoły

Fridays for Future – Bądź aktywny na miejscu: Fridaysforfuture: Grupy regionalne

Twój sklep internetowy dla FÖJ-Merch& Produkty ekologiczne:www.kultur-auf-knopfdruck.de

Stowarzyszenie wsparcia ekologicznej służby wolontariackiej e. V. – FÖJ w Republice Federalnej Niemiec: www.foej.de

To działanie jest współfinansowane z podatków na podstawie budżetu zatwierdzonego przez posłów Saksońskiego Parlamentu Krajowego.

sponsorowane przez:

Obszar wewnętrzny: Miejsca działania Zgłoszenia