Damit euch die Decke nicht auf den Kopf fällt:
Corona-Survival-Tipps
Was du gegen Streß tun kannst:
- Nimm wahr, was in Dir vorgeht: Gib in erster Linie auf Dich selbst Acht, indem Du Deine Emotionen, Gefühle und Gedanken ernst nimmst. Frage Dich, weshalb Du gerade traurig, ängstlich oder wütend bist? Erkenne negative Gefühle an und stärke positive Gefühle. Dies schaffst Du, indem Du Deine Aufmerksamkeit auf positive Gedanken, Erlebnisse und Aktivitäten richtest. Schau Dir zum Beispiel vergangene Urlaubsbilder an.
- Teile Dich mit: Hab den Mut, Deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden zu sagen, wie es Dir geht und was Du brauchst (z.B.: Zeit mit Deiner Familie, Nähe, Zärtlichkeit, Raum für Dich, Abstand, Ruhe). Es kann auch helfen, aufkommende Gefühle und Gedanken aufzuschreiben, um sie aus dem Kopf zu bekommen.
- Achte auf Deine Grenzen: Informiere Deine Mitmenschen, dass Du jetzt gerade einen Moment für Dich brauchst
- sage STOPP wenn Du Dich bedrängt, beengt, genervt oder unwohl fühlst. Umgekehrt gilt: wahre auch die Grenzen der Anderen!
- Bewegung: Sorge für ausreichend Bewegung, etwa durch Spazieren gehen. Bewegung stärkt außerdem Deine Abwehrkräfte und hält Dich gesund. Insbesondere wenn Du merkst, dass Dich etwas sehr bedrückt, solltest Du Dich dazu aufraffen, aktiv etwas zu machen. Sport geht übrigens auch zuhause in den eigenen vier Wänden (auf Youtube gibt’s dazu sehr viele Videos).
- Entspannung: Wenn es Dir nicht gut geht, ist neben sportlicher Betätigung auch das bewusste Entspannen wichtig. Das gelingt gut mit Meditation oder Atemübungen. Anregungen dazu findest du entweder im Internet oder Du kontaktierst mich. Vielleicht fällt Dir auch ein, was Dich bisher entspannt hat? Musik hören, Kochen, Backen, ein heißes Bad nehmen, Malen? Gibt es Gerüche, die Dich beruhigen? Vielleicht der Duft von Kakao oder ein bestimmtes Duftöl?
Quelle: https://www.bgstpoelten.ac.at/wp-content/uploads/2020/04/Sch%C3%BCler-Corona-Survival-Tipps_Sozialarbeit_Marion.pdf
Wo kann ich mich noch melden?
Nummer gegen Kummer: Tel. 116 111
Eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, die über ihre Sorgen sprechen und sich einen Rat holen möchten, ist die Nummer gegen Kummer. Dort kann man immer von montags bis samstags zwischen 14 und 20 Uhr anrufen. Die Nummer ist kostenlos und man muss seinen Namen nicht sagen.
Online-Beratung bei der „Nummer gegen Kummer“:
Kinder und Jugendliche, die aktuell am Telefon nicht frei über ihre Sorgen sprechen können, können sich auch anonym per E-Mail Hilfe holen oder per Chat beraten lassen:
www.nummergegenkummer.de/onlineberatung
Elterntelefon der Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 550
Telefonseelsorge:
0800 / 111 0 111
0800 / 111 0 222
Tu Dir was Gutes
- Tu Dir etwas Gutes:
- Musik hören, ein spannendes Buch lesen, malen & zeichnen, musizieren.
- Veranstalte einen Spieleabend mit deiner Familie. Spielt Gesellschafts-, Brett- oder Kartenspiele.
- Überlege Dir, was Du schon immer machen wolltest, wofür aber immer die Zeit gefehlt hat (z.B. dem Hund Tricks beibringen oder selber Hundeleckerlies backen, ein neues Musikinstrument lernen).
- Viele Museen, Konzerte, Theater und Kochsendungen werden zurzeit gratis zur Verfügung gestellt. […]
- Schreibe eine Nach-Corona-Spaß-Liste (z.B. den Geburtstag eines Freundes gebührend nachfeiern oder ins Kino gehen).